piwik no script img

WM-Qualifikation im MännerfußballDie unwiderstehliche Strahlkraft des Fußballs

Die finalen Gruppenspiele um WM-Tickets sorgen einmal mehr für emotionale Rauschzustände. An die finstere Fifa will dabei wirklich keiner denken.

Nackte Freude: Ein Fan jubelt über die WM-Teilnahme von Schottland Foto: Jane Barlow/ap

E rst mal runterkommen! Emotional ein wenig ausnüchtern. Sacken lassen, was der Fußball mal wieder ausgelöst hat. Was waren das aber auch für Geschichten, die in den vergangenen Tagen geschrieben wurden! Wie heißt es doch so schön? Geschichten, wie sie nur der Fußball schreiben kann. Fußballzwerge, die es zur WM schaffen. Aus schottischen Füßen gezauberte Traumtore, die den Weg ebnen zum Turnier in Mexiko, den USA und Kanada. Stadien, die in Tränen versinken, Tränen der Trauer und der Freude.

Ein junger Mann namens Troy Parrott, von dem zuvor niemand so recht wusste, ob er wirklich gut Fußball spielen kann, der in zwei Spielen fünf Mal für Irland getroffen hat und tief in der Nachspielzeit der Partie gegen Ungarn die Hoffnung Irlands auf die Qualifikation für die WM am Leben gehalten hat. Ein österreichischer Stürmer, den sie Gregerl nennen, der stolz seine Speckrolle zeigt, nachdem er Österreich zur WM-Quali geschossen hat. Irgendeine Inselrepublik, in der kaum jemand lebt, die im nächsten Sommer mit den großen Fußballnationen mitkicken darf. Und sogar die Deutschen sichern sich ihr WM-Ticket so, dass es einem einfach gefallen muss. Es war eine Woche des schieren Fußballwahnsinns.

Wer sie der Fußballwelt beschert hat, darüber möchte man am liebsten gar nicht nachdenken. Es ist die Fifa, der Internationale Fußballverband, dessen Weltmeisterschaft eine Strahlkraft hat, mit der in unserem Planetensystem eigentlich nur die Sonne selbst mithalten kann – wenn überhaupt.

Finstere Fifa

Mit jedem Whisky, der in Irland auf das 2:0 gegen Portugal getrunken wurde, mit jedem Bier, das schottische Fans nach dem in der Nachspielzeit errungenen 4:2 gegen Dänemark gesoffen haben, und mit jeder Meldung in seriösen Medien, dass sich nun eine Inselgruppe, deren Name man bisher nur mit einem zuckersüßen Gesöff assoziiert hat, erstmals für eine WM qualifiziert hat, strahlt das Turnier noch mehr.

Wer mag bei all diesen Geschichten schon an die finstere Historie der Fifa denken? An die WM in Katar, für die so viele Menschen auf Baustellen gestorben sind. An das Propagandaspektakel, das die Fifa Wladimir Putin 2018 beschert hat. An die Ausflüge von Gianni Infantino in die Gedärme von US-Präsident Donald Trump. Auch an die unselige Vergabe der WM 2034 in das Königreich Saudi-Arabien, das mit seinen Petromilliarden das Fußballbusiness immer weiter antreibt, mag niemand denken, wenn er die Bilder einer Traube jubelnder Spieler nach dem Schlusspfiff sieht.

Und die Freude darüber, dass im kommenden Jahr bei der WM auch die Hymne der Inselrepublik Kap Verde zu hören sein wird, mag man sich doch nicht mit dem Wissen darüber trüben lassen, dass die Fifa das Turnier auf 48 Teilnehmer aufgeblasen hat. Mit der Erweiterung des Teilnehmerfeldes hat die Fifa derartige Wundergeschichten ja erst ermöglicht.

Gerade prüft die Fifa eine Erhöhung der Teilnehmerzahl auf 64. Es gibt gute Gründe, das als Irrsinn zu bezeichnen. Und doch wird man die Wundergeschichten, derer es ja dann noch mehr geben wird, wieder dankbar aufsaugen, sollte die Erweiterung kommen. Und jetzt? Noch mal ein Video vom Fallrückzieher des Schotten Scott McTominay anschauen. Über die Fifa ärgern wir uns dann morgen wieder.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich war am Montag beim Spiel, einfach toll. Ein schönes Stadion, nette Leute, alles bestens. Zwei Stunden Fahrt sind auszuhalten. Im Olympiastadion bin ich auch nicht viel schneller. Was schwer begreiflich ist: wie kann man innerhalb von 4 Tagen zwei so unterscheidlich Spiele abliefern? Montag wars nah an der Perfektion, das genaue Gegenteil vom Freitag. Trotzdem ist die WM im nächsten Jahr eine, die mich nach 2022 ebenfalls nicht interessiert. Dieser Infantino ist einfach nicht auszuhalten. Warum tun sich Südamerika und Europa nicht zu einem neuen Verband zusammen? Die anderen Länder treten garantiert in kurzer Zeit dem neuen Verband bei.

  • Die FIFA, der Gianni weiß, wie man die armen Seelen auf der Welt für den mafiösen Profifußball gewinnt. Wenn das doch auch einmal bei unseren Linken so klappen würde. Dann gäbe es ja noch Hoffnung, aber so? Die kapieren leider die Wirkmacht des Schaumschlagens im Kapitalismus noch nicht. Sonst würden sie ja jeden Tag dagenhalten.