piwik no script img

WM-Podcast „Russisch Brot“„Der Elfer ist fast schon wie eine Ecke“

Die Vorrunde der Fußball-WM hatte rekordmäßig viele Elfmeter, hoffentlich wird jetzt alles anders. Folge 15 unseres Podcasts.

„Russisch Brot“ – der WM-Podcast von taz und detektor.fm Foto: Nadine Fischer

Warum eigentlich verbindet man Russland nicht mit Fußballausbildung? Kein Wunder, findet jedenfalls Johannes Kopp. Denn auf seinen täglichen Spaziergängen durch Moskau sieht er einfach keine Bolzplätze. Jetzt hat er unerwartet doch einen entdeckt, einen Kunstrasenplatz, wie man ihn auch in Deutschland gern hätte. „Einem echten Rasen täuschend ähnlich.“ Sogar mehrere Mannschaften warten, bis sie endlich an der Reihe sind.

Die Großen bei der WM warten auch, denn Freitag ist der erste spielfreie Tag nach Eröffnung. Jetzt geht es in der K.O.-Runde weiter, und damit auch mit einem Thema, das uns schon in der Vorrunde beschäftigt hat. „Der Elfmeter ist fast schon wie eine Ecke“, findet Alina Schwermer im Podcast. Durch die vielen Elfmeter, sagt sie, ist das Spiel unfairer geworden. Obwohl sie Elfmeterschießen eigentlich ganz gerne schaut, solange die eigene Mannschaft nicht dabei ist.

Außerdem ist sie ein bisschen traurig und doch ganz froh, dass die Deutschen jetzt raus sind. „Noch so ein schlechtes 1:0 oder 0:1 will doch wirklich keiner sehen. Jetzt gibt es wenigstens keine Ausreden mehr. Jetzt muss man sich auf den Arsch setzen und Lösungen finden.“

Dann geht es im Podcast noch um die Achtelfinal-Begegnungen am Samstag, Frankreich gegen Argentinien und Uruguay gegen Portugal. Warum die Franzosen Messi aus dem Turnier schießen und Ronaldo mit Portugal weiterkommt. Mit einem Tor in der 87. Minute.

„Russisch Brot“ ist der Podcast zur Fußball-WM 2018 von taz und detektor.fm. Sechs Tage die Woche – von Montag bis Samstag – melden sich unsere Reporter Andreas Rüttenauer und Johannes Kopp aus Russland. Alle bisherigen Folgen finden Sie hier.

Darüber hinaus sprechen die KollegInnen aus Berlin über alles, was die WM, Sie und uns bewegt: über die Spiele, die kommen; über die Spiele, die waren; über den Videoschiedsrichter, die Politik und die Gesellschaft. Aus der Redaktion werden sich unter anderem Doris Akrap, Barbara Oertel, Jürn Kruse und Jan Feddersen melden.

Jeden Vormittag gibt es eine neue Folge zu hören: hier auf taz.de, bei detektor.fm, bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer und vielen anderen Podcast-Playern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!