WM-Podcast „Russisch Brot“: „Und vorne hilft der gute Kopfball“
Warum fallen so viele Standardtore bei diesem Turnier? Und wieso funktioniert der Videobeweis besser als in der Bundesliga? Folge 6 unseres Podcasts.
In den bisherigen 14 Spielen wurde die Hälfte aller Tore nach Standards erzielt: 16 von 32 Toren. Ein Grund, wie die vermeintlichen Außenseiter bislang den Favoriten diese WM verleiden. „Hinten stehen viele sicher – und vorne muss dann auch nicht der liebe Gott helfen, sondern es reicht ein guter Kopfball nach einer Ecke“, sagt taz-Redakteur Jürn Kruse im Podcast. Die Mannschaften haben schlicht das trainiert, was man gut einstudieren kann: Defensivverhalten und Standards.
Und auch die Schiedsrichter scheinen trainiert zu haben: Denn der Videobeweis funktioniert – anders als in der Bundesliga – sehr ordentlich. Die Entscheidungen fallen schnell und der Videoschiedsrichter bringt sich sehr dezent ein. Bisher zum Leidwesen aller, die gehofft haben, dass das System versagen würde, damit der Videoschiedsrichter bald auch aus der Bundesliga verschwände, wie der Philosoph Wolfram Eilenberger.
Von den Russlandfahrern meldet sich diesmal Johannes Kopp aus Moskau – zu Gastfreundschaft in der Kneipe, wo er mit RussInnen, IsländerInnen und PeruanerInnen beisammen saß. Der Initiator dieser Runde, Sergej, habe eine Mission: „Möglichst vielen Gästen dieser WM zu zeigen, dass Russland viel mehr ist als dieses Russland, das Putin repräsentiert.“ Für Fußball interessiert sich Sergej übrigens nur am Rande.
„Russisch Brot“ ist der Podcast zur Fußball-WM 2018 von taz und detektor.fm. Sechs Tage die Woche – von Montag bis Samstag – melden sich unsere Reporter Andreas Rüttenauer und Johannes Kopp aus Russland. Alle bisherigen Folgen finden Sie hier.
Darüber hinaus sprechen die KollegInnen aus Berlin über alles, was die WM, Sie und uns bewegt: über die Spiele, die kommen; über die Spiele, die waren; über den Videoschiedsrichter, die Politik und die Gesellschaft. Aus der Redaktion werden sich unter anderem Doris Akrap, Barbara Oertel, Jürn Kruse und Jan Feddersen melden.
Jeden Vormittag gibt es eine neue Folge zu hören: hier auf taz.de, bei detektor.fm, bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer und vielen anderen Podcast-Playern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss