• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 11. 2019, 15:57 Uhr

      Gewalt auf dem Fußballplatz

      Sie wurden zu Witzfiguren gemacht

      Kommentar 

      von Andreas Rüttenauer 

      Gewalt und Anfeindungen gegen Schiedsrichter nehmen zu. Deren Autoritätsverlust ist allerdings hausgemacht. Dank Videobeweis und pöbelnder Trainer.  

      Ein Schiedsrichtersieht sich an der Seitenlinie in einem Monitor den Videobeweis an
      • 28. 7. 2019, 19:25 Uhr

        Osnabrück zurück in Liga 2

        Fans feiern Niederlage

        Der VfL Osnabrück ist zurück in der 2. Liga – und verliert erstmal gegen Heidenheim. Dabei sah es bis zur 75. Minute gut aus für die Lila-Weißen.  Thomas Wübker

        Zwei Fußballer freuen sich, ein dritter hilft einem vierten om Spielfedl auf.
        • 28. 6. 2019, 12:21 Uhr

          Debatte um VAR und neue Regeln

          Schrödingers Videobeweis

          Wie genau muss der VAR noch werden? Die Frauen-WM zeigt, dass Toleranzzonen gut wären. Fifa-Oberschiri Collina versteht das Problem nicht.  Alina Schwermer

          Pierluigi Collina schmollt hart
          • 25. 6. 2019, 09:28 Uhr

            Kolumne B-Note

            Mehr Ungehorsam auf dem Rasen!

            Kolumne B-Note 

            von Johannes Kopp 

            Englands Trainer tobte: „Diese 90 Minuten waren eine Schande.“ Dabei sollte man die Kamerunerinnen doch gerade für ihre rebellische Haltung lieben.  

            Vier Fußballerinnen stehen nebeneinander und reden auf eine Schiedsrichterin ein, drei von ihnen zeigen mit ausgestecktem Arm mach rechtsoben
            • 20. 6. 2019, 16:50 Uhr

              Kolumne B-Note

              Absurdes Theater im Videoraum

              Kolumne B-Note 

              von Andreas Rüttenauer 

              Auch bei der Frauen-WM blamiert sich der Videobeweis. Jetzt sogar bei Elfmetern. Gegen Argentinien mussten die Schottinnen deswegen leiden.  

              Spielerinnen und eine Schiedsrichterin
              • 19. 6. 2019, 09:45 Uhr

                Kolumne Frauen-WM

                VARsch mich nicht!

                Kolumne Frauen-WM 

                von Frédéric Valin 

                Bei der Frauen-WM blamiert sich der Videobeweis. Eine ewige Zumutung. Die vermeintliche Gerechtigkeit zerstört jegliche Emotionen.  

                Stadion mit Anzeigetafel
                • 14. 6. 2019, 18:42 Uhr

                  Kolumne Frauen-WM

                  Videobeweis, du nervst!

                  Kolumne Frauen-WM 

                  von Andreas Rüttenauer 

                  Unsinnige Pfiffe, ewiges Gewarte: Nach der Männer-WM und der Bundesliga wird der Videobeweis auch beim Tunier der Frauen zur Zumutung.  

                  Auf dem Fußballplatz: Eine Schiedsrichterin pfeift, eine Spielerin guckt genervt
                  • 26. 4. 2019, 15:09 Uhr

                    Kolumne Pressschlag

                    Mobbing mit Pfiff

                    Kolumne Pressschlag 

                    von Johannes Kopp 

                    Nach der Elfmeter-Fehlentscheidung im Pokalhalbfinale: Schiedsrichter Siebert ist einem Shitstorm ausgesetzt, den seine DFB-Chefs besonders beflügeln.  

                    Spieler und Schiedsrichter
                    • 16. 1. 2019, 08:23 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Endlich Videobeweis für alle

                      Nachdem die Bildschirmüberprüfung im Fußball endlich für Klarheit gesorgt hat, kommt jetzt der Einsatz von Fernsehbildern auch im Privatleben.  Nico Rau

                      Zwei Männer sitzen vor Bildschirmen und schauen sich ein Fußballspiel an
                      • 18. 10. 2018, 08:19 Uhr

                        Die Wahrheit

                        Happy Endspiel

                        Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Die Leserschaft darf sich diesmal an einem Poem über die Rache des Unsportlichen erfreuen.  Fritz Eckenga

                        Ein Mann kniet auf einem Fußballfeld hat den Kopf auf den Rasen gelegt und den Hintern dem Betrachter entgegengestreckt
                        • 31. 8. 2018, 19:15 Uhr

                          Kolumne Press-Schlag

                          Unterirdische Pfeifen

                          Kolumne Press-Schlag 

                          von Johannes Kopp 

                          Der Deutsche Fußball-Bund sperrt Wolfgang Stark als Videoassistenten. Damit wird ein Systemproblem personalisiert.  

                          Videoschiedsrichter vor Bildschirmen
                          • 27. 8. 2018, 12:04 Uhr

                            Kolumne Pressschlag

                            Systemversagen mit System

                            Kolumne Pressschlag 

                            von Bernd Müllender 

                            Schon am 1. Spieltag der Bundesliga wird der Videobeweis zur Groteske. Noch schlimmer: Im Keller des DFB waltet ein Willkürregime.  

                            Ein Schiedsrichter schaut auf einen Bildschirm
                            • 16. 7. 2018, 08:24 Uhr

                              Der Videobeweis bei der Fußball-WM

                              Kein Elfmeter für „kleinen Messi“

                              Der Videobeweis feierte bei der WM in Russland Premiere. Was Fifa-Präsident Infantino freut, ärgert Schiedsrichter im Amateurbereich.  Frederic Valin

                              Schiedsrichter Björn Kuipers aus den Niederlanden zeigt mit der entsprechenden Geste den Videobeweis an.
                              • 19. 6. 2018, 13:42 Uhr

                                WM-Podcast „Russisch Brot“

                                „Und vorne hilft der gute Kopfball“

                                Warum fallen so viele Standardtore bei diesem Turnier? Und wieso funktioniert der Videobeweis besser als in der Bundesliga? Folge 6 unseres Podcasts.  Jürn Kruse

                                Das Logo des Podcasts Russisch Brot
                                • 12. 6. 2018, 10:34 Uhr

                                  Videobeweis bei der Fußball-WM

                                  Unter Druck

                                  Bei der WM kommen Videoassistenten zum Einsatz. Die Fifa verspricht Transparenz, doch ein Problem werden die Schiris so schnell nicht los.  Daniel Theweleit

                                  Ein Stadion wird blau angestrahlt
                                  • 3. 3. 2018, 13:45 Uhr

                                    FIFA nach zweijährige Testphase

                                    Videobeweis kommt ins Regelwerk

                                    In der Bundesliga-Hinrunde sorgte er für heftige Debatten, dem Videobeweis aber gehört im Fußball die Zukunft: Die bisher getestete Neuerung wird international eingeführt.  

                                    Mehrere Videobildschirme vor einer leeren Zuschauertribühne
                                    • 29. 1. 2018, 16:58 Uhr

                                      Videobeweis im Fußball

                                      Schwarzer Sonntag in Italien

                                      In Deutschland wird heftig über den Videobeweis im Fußball gestritten. In Italien kam man damit ganz gut zurecht – bis zu diesem Wochenende.  Tom Mustroph

                                      ein Schiedsrichter schaut auf einen Monitor
                                      • 9. 12. 2017, 18:08 Uhr

                                        Videobeweis im Fußball

                                        Verzögerte Ejakulation

                                        Kommentar 

                                        von Peter Unfried 

                                        Der Videobeweis tötet das echte Erleben. Ihn mit dem Argument Gerechtigkeit zu begründen, ist ein Missverständnis. Zeit, ihn abzuschaffen.  

                                        Anzeigetafel mit Video-Assist-Symbol
                                        • 10. 11. 2017, 19:18 Uhr

                                          Videobeweis in der Bundesliga

                                          So macht man das!

                                          Die taz hat sich die Fehler der bisherigen Handhabung des Videobeweises genau angeschaut – und ein Gegenmodell entworfen.  Johannes Kopp, Andreas Rüttenauer

                                          ein Mann guckt auf einen Bildschirm
                                          • 7. 11. 2017, 17:54 Uhr

                                            Videobeweis im Fußball

                                            Alle Macht geht von Köln aus

                                            Kommentar 

                                            von Johannes Kopp 

                                            Der Videobeweis in der Fußballbundesliga gaukelt absolute Wahrheit vor – dabei schwächt er die Transparenz. Schafft ihn endlich ab!  

                                            eine Hand hält eine Rote Karte
                                          • weitere >

                                          Videobeweis

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln