piwik no script img

WM-Kolumne Ordem e ProgressoZwischen Skatern und Fitness-Freaks

Auf Rios Radwegen bevölkern zu viele Disziplinfremde den Asphalt. Auch der Versuch, auf größere Straßen auszuweichen, ist gefährlich.

Im Ranking der weltweit fahrradfreundlichsten Großstädte 2013 landete Rio noch vor Hamburg auf einem respektablen zwölften Platz Bild: reuters

R ad und Rio, das habe ich vor meinem Flug nach Brasilien eigentlich nicht miteinander in Verbindung gebracht. Schon wieder bin ich um ein Vorurteil ärmer, aber mir bleiben ja noch die vielen anderen. Insbesondere entlang der Copacabana ist das Fahrrad in dieser Millionenstadt ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Gern wird hier geliehen.

Die von der Stadtverwaltung unterstützte Initiative „Bike Rio“ stellt allein 600 orangefarbene Räder zur Vermietung. Die holländischen Fans wird’s freuen, wenn der Weg ihres Teams hierher führen sollte. Im letztjährigen Ranking der weltweit fahrradfreundlichsten Großstädte landete Rio noch vor Hamburg auf einem respektablen zwölften Platz. Angeblich kann man, einmal registriert, die Räder in der Stadt für vier Euro im Monat nutzen. Eine günstige Möglichkeit, auf alternative Weise zu einem Termin in die Stadt zu fahren, denke ich mir.

Mein Mietrad für die Probetour ist schwarz-weiß lackiert und funktioniert tadellos. Tempo kann man auf den extra angelegten Radwegen entlang der Strandmeile jedoch nicht aufnehmen. Zu viele Disziplinfremde bevölkern den schmalen Weg. Inlineskater, Skateboardfahrer und vor allem unzählige Jogger. Die Copacabana ist ein Magnet für Fitnessfetischisten. Um ihre Bedürfnisse zu stillen, stehen hier am Strand immer wieder Metallstangengerüste. Klimmzugtraining im öffentlichen Raum. Das ist es, was viele hier offenbar kickt. Ist ja auch in Ordnung, würden die Kraftmeier nicht auch noch die Radspur verstopfen.

Meinen Versuch, aus dem Wegesystem der Pedaleure auszuscheren, gebe ich nach kurzer Zeit wieder auf. Die Straßen gehören ausschließlich den motorisierten Fahrzeugen. Diese gewaltigen Blechlawinen im Rücken, die hautnah an einem vorbeirauschen, dem kann man nicht lange standhalten. Wer die Schleichwege nicht kennt, ist hoffnungslos verloren.

Problemlos zu den Engländern radeln

So beschränke ich mich auf die gekennzeichneten Straßen mit dem Fahrrademblem. Immerhin 300 Kilometer lang sollen sie insgesamt sein. Aber sie führen eben nicht unbedingt dahin, wo ich sein möchte. Zu den Engländern könnte ich noch problemlos radeln, weshalb ich ihnen gegen Uruguay die Daumen gedrückt habe. Es hat leider nichts genutzt.

Nun muss ich eben meine Ziele und auch mein Tempo touristischer wählen. Ich will mich nicht beschweren. Das Dahinzuckeln hat durchaus seine Vorzüge. Den Duft von Fisch, Gegrilltem und Knoblauch an der Copacabana nimmt man auf diese Weise umso intensiver war. Rio de Janeiro ist zwar sehr wolkenverhangen an diesem Tag, aber 25 Grad dürfte es trotzdem warm sein. Ich habe schon schlimmere Wintertage erlebt. Es ist ja gerade die „kalte“ Jahreszeit in Brasilien.

Fußball-Winterspiele können durchaus schön sein, wird die Fifa vermutlich bald argumentieren im Hinblick auf die WM in Katar 2022. Und wegen der kürzeren Wege ist der kleine Wüstenstaat, der halb so groß wie Hessen ist, sowieso zum Radfahren prädestiniert. Das soll dort nicht gehen? Vermutlich ist das auch nur ein Vorurteil.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz-Sportredakteur
Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!