WM-Halbfinale Brasilien - Deutschland: Ein Spiel wie ein Autounfall
Fünf Tore in 20 Minuten, nach einer halben Stunde war alles entschieden. In einem Jahrhundertspiel besiegt Deutschland den Gastgeber mit 7:1.
Die Startbedingungen: Abgesehen von Mustafi kann das deutsche Team auf den gesamten WM-Kader zurückgreifen. Joachim Löw will in diesem Halbfinale jedoch keine Experimente eingehen und setzt auf die Startelf des Viertelfinales. Heißt: Lahm hinten rechts, Klose vorne, Mertesacker auf der Bank und natürlich Neuer zwischen den Pfosten. Bei Brasilien fehlen der verletzte Fußball-Popstar Neymar und der Gelb gesperrte Thiago Silva; beide gelten als nicht ersetzbar. Dante und Bernard versuchen es zumindest.
Das Spiel: Die Seleção tastet sich zunächst an Neuers Strafraum heran. Der deutsche Spielaufbau gestaltet sich in den Anfangsminuten schleppend wie die Arbeit des NSA-Untersuchungsausschuss. Aus dem Nichts ein Schuss von Khedira. Geblockt. Von Kroos. Mit dem Hintern. Entwarnung: Der Lendenwirbel ist noch ganz. Die brasilianische Abwehr im Anschluss aber nicht mehr. Deutschland schlägt eiskalt zu. Fünf Flachschüsse in zwanzig Minuten. Müller. Klose. Kroos. Kroos. Khedira. Teilweise wunderschön über mehrere Stationen herausgespielt. Nach dieser Tor-Inflation war das Fußballauge verwöhnt. Dafür dass Kroos' Schuss in der 32. nur ins Aus abgefälscht wurde, wollte man den Bayern fast vom Platz stellen. Bis zur 45. Minute wird zwar noch gespielt, nach der Reizüberflutung der ersten halben Stunde ist aber niemand mehr aufnahmefähig.
„Endlich Halbzeit“, dachten sich wohl auch die Brasilianer. Nach dem Wiederanpfiff dann auch mal eine Großchance für die Seleção. Aber da ist ja noch ein Neuer. Ach ja, der spielt ja auch! In der 69. Minute dann noch ein Tor des eingewechselten Schürrle. Und in der 79. noch eines. Oscar darf in der 91. noch einen Anschlusstrefferchen schießen. Dann ist das torreichste und zugleich langweiligste Spiel der WM vorbei.
Der entscheidende Moment: Irgendwo zwischen der 10. und 30. Minute. Was da passiert ist, dass dürfen die Historiker entscheiden.
Spieler des Spiels: Klose ist alleiniger WM-Rekord-Torschütze. Das ging im allgemeinen Allmachtsjubel unter.
Die Pfeife des Spiels: Die Pfeife in der Hand des Schiedsrichters, die das Spiel relativ pünktlich abpfiff.
Die Schlussfolgerung: Ein Spiel wie ein Autounfall. Brutal. Schmerzhaft. Erbarmungslos. Ein fußballerischer Genickbruch. Schön war das nicht. Und trotzdem musste man hingucken.
Und sonst? 7:1 – sonst nichts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär