WHO über das Zika-Virus: Globaler Gesundheitsnotstand
Erstmals seit Ausbruch der Ebola-Epidemie in Westafrika verursacht ein Virus einen globalen Gesundheitsnotfall. Verantwortlich ist die Aedes-aegypti-Mücke.
Das von einem Moskito übertragene Zika-Virus verläuft nicht tödlich, sondern sorgt nur für Fieber und einen roten Ausschlag. Gefährlich werden kann es aber für Schwangere, denn es wird mit Geburtsfehlern bei Babys in Zusammenhang gebracht. Einen endgültigen Beweis dafür, dass die Entwicklung abnormal kleiner Schädel bei Embryos – die sogenannte Mikrozephalie – tatsächlich durch Zika verursacht wurde, gibt es allerdings nicht, wie WHO-Generaldirektorin Margaret Chan vergangene Woche einräumte. Die Sorge in diese Richtung sehr jedoch groß, sagte sie.
Dieser Meinung schlossen sich auch die internationalen Gesundheitsexperten an, die am Montag via Telefonkonferenz über das Zika-Virus berieten und den Gesundheitsnotstand erklärten. Eine solche Erklärung hat üblicherweise die Folge, dass mehr Geld und internationale Hilfe aufgewendet werden, um den Ausbruch zu stoppen. Außerdem wird dann intensiver nach möglichen Behandlungen und Impfungen geforscht.
Die WHO rechnet damit, dass es bis zum kommenden Jahr vier Millionen Zika-Fälle in Nord- und Südamerika geben könnte. In besonders stark betroffenen Staaten wie Brasilien wird mit allen Mitteln versucht, die Brutstätten der Mücke zu beseitigen, die neben Zika auch Dengue, Chikungunya und Gelbfieber verbreitet. Dafür erlaubte Präsidentin Dilma Rousseff den Gesundheitsbehörden des Landes am Montag sogar, jedes Haus im Land zu betreten, selbst wenn der Besitzer nicht greifbar ist. Auch Polizeirazzien sind möglich, wenn in einem Haus oder Wohngelände stehendes Wasser vermutet wird.
Der Aedes-aegypti-Mücke reicht schon die kleinste Menge Wasser wie etwa ein Flaschenverschluss, um zu gedeihen, ganz zu schweigen von Pfützen, die während der Regenzeit in Brasilien fast an jeder Ecke zu finden sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Schraubenzieher-Attacke in Regionalzug
Rassistisch, lebensbedrohlich – aber kein Mordversuch