WDR-Hörspiel „Forever Club“: Kurz vor dem Abschluss
Im WDR-Hörspiel „Forever Club“ bleiben Jugendliche in ihrer Entwicklung stecken. Sie haben aber auch weder Smartphone noch Internet.
Drogen, Diebstahl und Krach mit der Mutter: Bei der Außenseiterin Mica (Mercedes Müller) läuft einiges schief. Zur Strafe muss sie aufs Internat in die bayerische Provinz. Die Geschichte von „Forever Club“ wurde häufig erzählt und könnte auch vor einigen Jahrzehnten erschienen sein. Der Eindruck wird dadurch erschwert, dass Smartphones und Internet aus der Geschichte verbannt werden. Abgesehen davon überzeugt das Hörspiel.
Micas Zimmernachbarin macht ihr das Leben zur Hölle. Die 17-Jährige bleibt allein, bis sie eine Gruppe aus vier Freund*innen trifft, die sie aufnimmt. Die lieben 90er-Musik und betrinken sich mit Berentzen Saurer Apfel.
Schnell ahnen die Zuhörer*innen, dass in dieser Mystery-Serie etwas nicht stimmt: Micas Freund*innen sind längst tot, bei einem Verkehrsunfall kurz vor ihrem Abschluss ums Leben gekommen. Aber Mica weiß davon nichts. Sie hinterfragt das merkwürdige Verhalten der Gruppe nicht, zu sehr ist sie auf die Nähe und das Zugehörigkeitsgefühl angewiesen. Selbst die Warnungen von ihrer neuen Freundin Bibi (Anuthida Ploypetch) überhört sie erst mal: „Du willst es einfach nicht sehen.“ Bis diese sich im Streit offenbart.
Mica kann die vier Freund*innen sehen, mit ihnen reden, sie berühren, was besonders im Fall von Alek (Heinrich Berger) für beide dann doch recht wichtig wird. Und nur durch Mica können die vier selbst wieder begrenzt teilnehmen an der Welt: Gegenstände berühren, die nicht aus ihrer eigenen Vergangenheit stammen, oder mit der vereinsamten und verrückten Mutter kommunizieren.
20 Folgen, freitags in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt
Gefangen in der Provinz
Doch sie sind gefangen in ihrem Alter und gefangen in der Provinz. Für sie gibt es kein Weiterkommen, keine Entwicklung. Nicht, solange sie nicht erfahren, wie genau sie gestorben sind. Also begibt sich Mica auf die Suche.
Autorin und Regisseurin Jette Volland gelingt hier eine spannende und schmerzhafte Geschichte über die Notwendigkeit von Freund*innenschaft und Erwachsenwerden. Und darüber, was passiert, wenn einem diese Möglichkeit geraubt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!