• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 6. 2023, 11:26 Uhr

      ARD-Hörspiel „Auricula“

      Horror-Krabbler ist Ostwestfalen

      Im ARD-Hörspiel „Auricula“ terrorisieren riesige, mutierte Ohrenkneifer und andere Viecher Bielefeld. Ein liebevoller Blick auf das Genre des Tierhorrors.  Johannes Drosdowski

      Nahaufnahme eines Ohrenkneifers
      • 25. 6. 2023, 08:57 Uhr

        „ARD Radio Tatort“ aus dem Grunewald

        Im Schlamm versinken

        Im Fall des getöteten Jägers im Berliner Grunewald ist derKommissar im „ARD Radio Tatort“ keine große Hilfe. Er stochert lieber in seiner DDR-Zeit.  Johannes Drosdowski

        Wald im Sommer
        • 5. 6. 2023, 14:49 Uhr

          Kinderpodcast „Figarinos Fahrradladen“

          „Beethoven auch!“

          „Figarinos Fahrradladen“ vom MDR ist ein Juwel unter den Kinderhörspielen – und auch Erwachsene warten begierig auf jede neue Folge.  Ambros Waibel

          Gezeichnet bunt, Figarino mit Mütze, Kater und andere Tiere
          • 19. 2. 2023, 09:14 Uhr

            WDR-Hörspiel „Forever Club“

            Kurz vor dem Abschluss

            Im WDR-Hörspiel „Forever Club“ bleiben Jugendliche in ihrer Entwicklung stecken. Sie haben aber auch weder Smartphone noch Internet.  Johannes Drosdowski

            Junge selbstbewußte Menschen
            • 8. 1. 2023, 03:00 Uhr

              Lieblingsstück 2022

              Allzumenschliches am Schaalsee

              Kommentar 

              von Alexander Diehl 

              Das Beste des vergangenen Kulturjahres im Norden: Jan Georg Schüttes tolles Impro-Fernsehen lagert erfreulicherweise auf den Festplatten der ARD.  

              Besetzung und Macher der Serie "Das Begräbnis", von links nach rechts: Sebastian Schultz (Produzent), Jan Georg Schütte (Regie), Devid Striesow, Claudia Michelsen, Christine Schorn, Anja Kling, Charly Hübner, Lars Jessen (Produzent) und Thomas Thieme
              • 21. 9. 2022, 11:39 Uhr

                Futuristische Hörspiele von RB und NDR

                Klänge der Düsterwelten

                Dystopien sind gerade hoch im Kurs. Radio Bremen und der NDR haben mit „Cryptos“ und „Miami Punk“ zwei neue Romane hörbar gemacht.  Benno Schirrmeister

                Eine Hütte im Wald
                • 9. 6. 2022, 13:07 Uhr

                  Spotify-Hörspiel „Batman unter Toten“

                  Ohne Umhang und Maske

                  In der Hörspielserie „Batman unter Toten“ ist dieser nicht Rächer der Nacht. Er arbeitet als forensischer Anthropologe in einer Gothamer Klinik.  Johannes Drosdowski

                  Ein Mann im karierten Anzug und mit Hut auf spricht in ein Aufnahmemikrofon
                  • 28. 12. 2021, 17:19 Uhr

                    Literarische Wiederentdeckung

                    „Kommt alle her und schaut mich an“

                    Lothar Walsdorf war Museumsgehilfe, Hilfsrestaurator, Wasseruhrenableser, Fensterputzer. Und ein Dichter in der DDR, den es wiederzuentdecken gilt.  Robert Mießner

                    Lothar Melis in extremer Großaufnahme. Ausschnitt aus einer Fotografie von Roger Melis.
                    • 31. 10. 2021, 14:49 Uhr

                      Axel Prahl über die Zukunft

                      „Keine Zeit zum Nachdenken“

                      Aktuell ist Prahl in einem Hörspiel zu Dystopien zu hören. Ein Gespräch über Klimakrise und das politische Potenzial von Unterhaltung.  

                      Axel Prahl mit Hut und Sonnenbrille
                      • 7. 7. 2021, 09:26 Uhr

                        Berliner Hörspielnächte

                        Hörend unterwegs

                        Man muss nicht alles aussitzen: In der Sommerausgabe der Berliner Hörspielnächte gibt es auch Hörspiele, bei denen man in Bewegung kommen darf.  Andreas Hartmann

                        Mann von hinten mit Kopfhörer in Berlin
                        • 22. 5. 2021, 15:07 Uhr

                          Annie Ernaux' „Der Platz“ als Hörspiel

                          Die Lyrik eines sozialen Aufstiegs

                          Eine Hörspieladaption muss die Buchvorlage gedanklich atmen lassen. Bei „Der Platz“, am Pfingstsonntag im SR-Kulturradio, ist das gelungen.  Gaby Hartel

                          Portrait von Annie Ernaux
                          • 9. 5. 2021, 11:08 Uhr

                            Nele Stuhlers Buch über das Nichtwissen

                            Das Keine-Ahnung-Problem

                            Wissen ist Macht, Nichtwissen peinlich. Nele Stuhler hat mit „Keine Ahnung“ ein gedankenreich verwirrendes Buch über das Nichtwissen geschrieben.  Julia Hubernagel

                            Porträt der Autorin Nele Stuhler
                            • 19. 2. 2021, 08:36 Uhr

                              Neues Hörspiel zum NSU-Prozess

                              Eintauchen in den Schrecken

                              Dem Hörspiel „Saal 101“ gelingt gesellschaftspolitisch ein echter Wurf. Es liefert keine Einordnung, sondern lädt ein, sich ein Urteil zu bilden.  Gaby Hartel

                              drei Frauen sitzen hinter einem Pult
                              • 23. 1. 2021, 18:00 Uhr

                                Online-Angebote des Theaters Kiel

                                Feierstunde einer versunkenen Liebe

                                Als Hörspiel präsentiert das Theater Kiel das Stück „Seine Braut war das Meer und sie umschlang ihn“. Und „Alice im Wunderland“ gibt es als Film.  Jens Fischer

                                Eine Spielzeugfigur mit Hörgerät lauscht einer Muschel.
                                • 6. 1. 2021, 18:40 Uhr

                                  Radio-Hörspiel von Heiner Goebbels

                                  „Ich reise nicht mehr“

                                  Man kann auch Phantasiewelten erkunden, statt unterwegs zu sein. Hörspielkünstler Heiner Goebbels richtet den Fokus auf die Beweglichkeit des Geistes.  Gaby Hartel

                                  Mann mit weißen Haaren schaut in die Weite
                                  • 19. 10. 2020, 15:32 Uhr

                                    WDR sendet Schlingensiefs Hörspiele

                                    Guter, alter Trash

                                    Christoph Schlingensiefs Hörspiele waren höchste Radiokunst. Zu seinem 60. Geburtstag sendet der WDR eine Woche lang seine besten Stücke.  Gaby Hartel

                                    Christoph Schlingensief steht mit einem Megafon auf einem Platz
                                    • 27. 7. 2020, 13:43 Uhr

                                      Hörspiel zu Henry David Thoreau

                                      Kollektiv einsam im Wald

                                      Im April ging der WDR mit dem „Walden“-Projekt online. Das Ergebnis ist ein Hörspiel, bei dem 500 Menschen einen Klassiker des Philosophen lesen.  Gaby Hartel

                                      Ein einfaches Haus im Wald, davor eine Statue
                                      • 4. 7. 2020, 17:54 Uhr

                                        WDR-Hörspiel „türken.feuer“

                                        Ein lebendiges Denkmal

                                        Beim rechtsextremen Anschlag in Solingen sterben 1993 fünf Menschen. Özlem Dündar arbeitet das im fiktiven Hörspiel „türken.feuer“ einfühlend auf.  Gaby Hartel

                                        Personen reden wild gestikulierend auf Polizeibeamte ein
                                        • 10. 6. 2020, 18:40 Uhr

                                          Hörspiel zu NSU-Attentat

                                          „Wir sind uns selbst überlassen“

                                          Das Hörstück „Lücke 2.0“ zum Kölner Nagelbombenattentat lässt Überlebende sprechen. Es thematisiert Erkenntnisse zu rechtsradikalen Netzwerken.  Dorothea Marcus

                                          Zerstörtes Schaufenster eines Geschäfts in der Kölner Keupstraße nach dem NSU-Nagelbombenattentat.
                                        • weitere >

                                        Hörspiel

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln