Podcast „Nymphe & Söhne“: Jenseits von linkem Moralismus

Der Podcast „Nymphe und Söhne“ liefert kluge und linke Alltagsanalysen. Die Sendung hebt sich positiv von der Masse neuer Unterhaltungspodcasts ab.

Abdul Chahin und Jean-Philippe Kindler

Abdul Chahin und Jean-Philippe Kindler, „Nymphe“ hält sich bedeckt Foto: Nymphe & Söhne

Abdul Kader Chahin, Jean-Phillipe Kindler und „Nymphe“ sind die Macher des Podcasts „Nymphe und Söhne“. Der wird auf der zugehörigen Instagramseite als „1 Trash-Podcast“ beschrieben.

Abdul ist Poetry-Slammer und hat ein Buch über deutsche Erinnerungskultur geschrieben. Jean-Phillipe, ebenfalls Bühnenkünstler, gewann zahlreiche Poetry-Slam- und Kabarettpreise und ist aktuell mit seinem Programm „Deutschland umtopfen“ auf Tour. Beide veröffentlichen auf ihren jeweiligen Instagramseiten regelmäßig kurze Videos, in denen sie politische Themen satirisch auseinandernehmen.

„Nymphe“, deren richtiger Name im Podcast nicht genannt wird, betreibt die Memeseite „hinterhaltnymphe2“ mit mehr als fünfundzwanzigtausend Follower*innen. Einmal die Woche reden die drei über Popkultur, Sexualität, Depressionen, Streiks und andere Dinge und Beobachtungen aus ihrem Alltag. Es macht Spaß, zuzuhören und sich von den Storys berieseln zu lassen.

Dabei münden die anekdotischen Erzählungen von der Fahrt mit der Straßenbahn oder dem letzten Date jedoch immer wieder in scharfe und theoretisch geschulte Analysen über Kapitalismus, Patriarchat und Kulturindustrie. Durch ihren kritischen Gehalt und jede Menge – mal mehr, mal weniger kluger – Witze hebt sich die Sendung von der Masse an Unterhaltungspodcasts ab, die in den letzten Jahren Streamingportale wie Spotify regelrecht fluten.

„Nymphe & Söhne“ – immer dienstags auf Spotify

Gleichzeitig bricht das Format mit den gängigen Erwartungen von politisch-korrekter Sprache und linkem Moralismus. Zu Recht wird immer wieder bemängelt, dass die gesellschaftliche Linke in den sozialen Medien viel zu wenig vertreten ist, während neurechte Influencer dieses Feld seit Langem erfolgreich bedienen. Mit ihrem Pod­cast und ihren Social-Media-Auftritten schließen die drei diese Lücke ein bisschen, ohne dabei dem Klischee lebensferner Akademikerlinken zu entsprechen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.