Vulkan auf Kanareninsel La Palma: Er kommt nicht zur Ruhe
Es wird schlimmer statt besser: Der Vulkan auf der Insel La Palma speit weiter Lava, Felsen und Asche. Portier Goyo Cordobés hat sein Haus verloren.
Der seit fünf Wochen aktive Vulkan ist weit davon entfernt, Ruhe zu geben. „Wir sind in einer neuen Phase, die weitaus intensiver ist“, sagte Pedro Hernández, Wissenschaftler des Vulkanologie-Instituts der Kanarischen Inseln, dem Rundfunksender RTVE am Montag. Immer wieder stürzt der Krater ein, baut sich erneut auf, um dann wieder zusammenzubrechen.
Anfang dieser Woche kamen zwei neue Schlote hinzu, also Stellen, an denen Vulkanmaterial austritt. Derzeit sind es fünf, die Lava, Felsen und Asche in den Himmel schleudern. Alleine vom Montag auf Dienstag waren 41 Erdbeben zu verzeichnen. Eines davon erreichte 4,2 auf der nach oben offenen Richterskala.
„Das Haus meiner Schwiegermutter und die meiner Cousins weiter oben sind auch weg“, erzählt Cordobés weiter. Alle wurden bereits am Tag des Ausbruchs des Vulkans am westlichen Hang des Bergrückens Cumbre Vieja am 19. September evakuiert und leben seither bei Angehörigen.
7.000 Menschen evakuiert
„Ohne Hilfe werden wir kaum neu anfangen können“, sagt Cordobés, Portier eines privaten Freizeitclubs. Er hofft auf die Inselregierung, auf die spanische Regierung in Madrid, aber auch auf die Europäische Union. Sein Lohn würde einfach nicht reichen, um wieder auf die Beine zu kommen: Cordobés bleibt nur ein Teil der Wohnungseinrichtung, die rechtzeitig gerettet werden konnte.
Cordobés’ Familie ist sicher nicht die letzte, denen die Lava alles nimmt. Über 900 Hektar sind bereits von der Lava verschüttet worden. 2.162 Gebäude wurden völlig zerstört. Über 7.000 Menschen mussten bisher evakuiert werden. Die Inselregierung kündigte zu Beginn der Woche den Kauf von 200 modularen Fertighäusern an, um einen Teil der Betroffenen dort unterzubringen.
In den vergangenen Tage regnete es immer wieder. Dies kann zu einem neuen Problem führen. Die Vulkanasche, die Teile der Insel bedeckt, saugt sich mit Wasser voll, wird schwer. Dächer drohen unter dem Gewicht nachzugeben. Die Paste aus Asche und Wasser droht die Kanalisation zu verstopfen. Selbst Erdrutsche sind möglich.
Die Zukunftspläne des 56-jährigen Cordobés sehen bescheiden aus. „In meinem Alter werde ich sicher nicht noch einmal anfangen, ein gemauertes Haus zu bauen. Falls ich irgendwie zu einem Grundstück komme, stelle ich ein Holzhaus auf“, sagt er. Doch Bauland ist das Problem. Die meisten zerstörten Häuser waren auf landwirtschaftlichen Grund gebaut, als dies noch nicht verboten oder zumindest geduldet war. „Jetzt ist das Gesetz sehr streng und Bauland rar und teuer“, sagt Cordobés.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
SPD in der Krise
Der schwere Weg zur Groko
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an