Vorwürfe gegen EU-Grenzschutzagentur: Ermittlungen gegen Frontex
Die EU-Antibetrugsbehörde befasst sich mit Frontex. Nach Informationen der taz hat es im Dezember eine Durchsuchung am Sitz der Grenzschützer gegeben.
„Olaf kann bestätigen, dass es eine Ermittlung in Bezug auf Frontex eingeleitet hat“, sagte ein Sprecher. Frontex betonte lediglich, man kooperiere vollständig mit Olaf. Über die Details schweigen sich beide EU-Behörden mit Hinweis auf das laufende Verfahren aus. Auch die EU-Kommission in Brüssel wollte sich dazu am Dienstag nicht äußern.
Nach Informationen der taz hat es bereits Anfang Dezember eine Durchsuchung am Frontex-Sitz in Warschau gegeben. Die Vorwürfe kommen offenbar von Mitarbeitern, die mit der Arbeit unzufrieden sind. Frontex-Chef Fabrice Leggeri hat bisher alle Anschuldigungen zurückgewiesen. Am Mittwoch soll Leggeri im Innenausschuss des Bundestags sprechen, die Grünen haben ihn zu einer Befragung geladen.
Bei der Anhörung in Berlin geht es um einen mutmaßlichen Push-Back am 10. August im Mittelmeer zwischen Griechenland und der Türkei. Im Rahmen einer Frontex-Mission war auch die deutsche Bundespolizei beteiligt. Allerdings ist dieser Vorfall wohl kein Einzelfall. In Griechenland, aber auch in Kroatien soll Frontex immer wieder an der illegalen Zurückweisung von Flüchtlingen mitwirken.
EU-Bürgerbeauftragte untersucht Push-Back-Vorwürfe
Derzeit untersucht eine interne Arbeitsgruppe die Vorwürfe. Auch die EU-Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly hat eine Untersuchung eingeleitet. Sie soll klären, ob die internen Kontrollmechanismen bei Frontex funktionieren. Dahinter steht der Verdacht, dass Flüchtlinge in der Praxis kaum eine Möglichkeit haben, sich gegen Frontex-Entscheidungen zu wehren und ihre Rechte einzuklagen.
Dieses Problem sieht auch der grüne Europaabgeordnete Erik Marquardt, der wiederholt auf die Missstände in der europäischen Flüchtlingspolitik aufmerksam gemacht hat. Frontex vermittle den Eindruck, dass die Agentur kaum noch zu kontrollieren sei, sagte er der taz. Die Push-Backs seien schon seit mindestens 18 Monaten bekannt, doch Leggeri und seine Mitarbeiter verweigerten jede Auskunft.
Das Problem liege jedoch nicht nur bei Frontex, sondern auch bei den beteiligten Mitgliedsstaaten und in der EU-Kommission, so Marquardt. Schließlich sei die Kommission die Hüterin der EU-Verträge, sie müsse auch über deren Einhaltung wachen. Kommissionschefin Ursula von der Leyen nehme diese Aufgabe jedoch nicht wahr; stattdessen nehme sie immer wieder Griechenland und Kroatien in Schutz.
Wenn sich das nicht ändere, müsse man über die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses im Europaparlament nachdenken, so Marquardt. Die Flüchtlingspolitik der EU sei „teilweise unmenschlich“ und müsse daher auf den Prüfstand. Die Frontex-Untersuchung sei erst der Anfang.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind