piwik no script img

Vorwahlen in den USATrump setzt Siegesserie fort

Bei den Präsidentschaftsvorwahlen der US-Republikaner fährt Ex-Präsident Trump einen Sieg nach dem anderen ein. Wann geben seine Konkurrenten auf?

Trump Fans unter sich: Bei einer Rallye in Virginia Foto: Jay Paul/reuters

Washington dpa | Der Republikaner Donald Trump hat seinen Siegeszug bei den US-Präsidentschaftsvorwahlen seiner Partei fortgesetzt. Der frühere Präsident und aktuelle Präsidentschaftsbewerber entschied am Samstag wie erwartet die parteiinternen Abstimmungen in den Bundesstaaten Missouri und Idaho für sich.

Die Republikanische Partei in Missouri erklärte Trump nach Auszählung aller Stimmen am Samstagabend offiziell zum Sieger und teilte mit, der 77-Jährige habe jeden einzelnen Bezirk im Staat gewonnen. Er holte damit 100 Prozent der Stimmen.

In Idaho siegte Trump nach Prognosen der Sender CNN und NBC ebenfalls klar. NBC berichtete, nach Auszählung von etwa 60 Prozent der Stimmen habe der Ex-Präsident ein Ergebnis von gut 84 Prozent erreicht. Die einzig verbliebene parteiinterne Konkurrentin – die frühere US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley – kam demnach auf knapp 14 Prozent der Stimmen.

Missouri liegt in der Mitte des Landes und hat gut sechs Millionen Einwohner. Idaho liegt im Nordwesten der USA, rund zwei Millionen Einwohner leben dort. In beiden Bundesstaaten wurde nicht klassisch in Wahllokalen, sondern bei kleinen Parteiversammlungen abgestimmt – sogenannten Caucus-Treffen.

Bislang ist Trump ungeschlagen

Trump hat bei den Vorwahlen seiner Partei für die Präsidentschaftswahl im Herbst bislang alle Abstimmungen gewonnen. Haley konnte keine Abstimmung für sich entscheiden. Offen ist, wie lange die 52-Jährige noch im Rennen bleiben wird, da ihr faktisch keine Chancen mehr eingeräumt werden, Trump zu schlagen. Ihr Konkurrent hat trotz diverser Skandale, Eskapaden und einer chaotischen Amtszeit als Präsident großen Rückhalt in der Parteibasis.

In den kommenden Tagen folgen republikanische Vorwahlen zunächst im Hauptstadtdistrikt Washington und im Bundesstaat North Dakota, bevor am Dienstag der nächste große Meilenstein im Wahljahr ansteht: der „Super Tuesday“ mit Abstimmungen in mehr als einem Dutzend Bundesstaaten. Sowohl Trump als auch Haley machten am Wochenende Wahlkampf in Bundesstaaten, in denen am „Super Tuesday“ abgestimmt wird.

Wer in den USA Präsidentschaftskandidat werden will, muss sich zunächst in parteiinternen Vorwahlen durchsetzen. Bei Parteitagen im Sommer werden die Kandidaten dann offiziell gekürt. Der Nominierungsparteitag der Republikaner findet Mitte Juli statt. Anfang November steht schließlich die eigentliche Präsidentschaftswahl an. Für die Demokraten möchte der amtierende Präsident Joe Biden für eine weitere Amtszeit antreten. Er hat in dem internen Rennen seiner Partei keine ernstzunehmende Konkurrenz. Derzeit deutet also alles darauf hin, dass am Ende erneut Biden und Trump gegeneinander antreten dürften.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Aus meiner Sicht haben die Trump-Wähler ihr Land aufgegeben.

  • Der nächste Präsident heißt: Donald Trump (leider).



    Kein Wunder, wenn man einen Greis wie Biden dagegen setzt.



    Trump ist zwar auch ein alter Mann, aber eben doch wesentlich agiler.



    Manchmal habe ich das Gefühl, die Demokraten wollen verlieren.

  • 80 % der Amerikaner lehnen Biden wie Trump gleichermaßen als neue Präsidenten ab lt, neuesten Umfragen- Insofern ist nicht auszuschließen, dass es zu einem paradoxen US-Präsidentschaftswahlergebnis kommt, weil Biden einerseits viele Demokraten Stimmen verliert aber entscheidendes Wahlquorum durch abtrünnige Republikaner, die von Trump angewidert sind wie die Milliardäre Gebrüder Koch, zugewinnt, die nicht Trump sondern Biden wählen, während sich Trump im 200 % Glanz seiner Anhänger im US Präsidentschaftswahlkampf sonnt. Doch dass Trump verliert, Biden Wahl gewinnt ist kein Grund zur Zufriedenheit. Denn die entscheidende Frage wird sein wie reagieren Trump und seine 200 % überzeugt militanten Anhänger auf dessen Niederlage, werden sie nicht nur wie am 6.1.2021 das Capitol erstürmen, was schon beängstigend gewaltig war, mit vielen Toten, Verletzten, Zerstörungen vor Ort, sondern mit den Proud Boys bereit zu verheerendem Bürgerkrieg die Waffen ergreifen, weil sie Trump in ihrem Realitätsverlustwahn ein weiteres Mal um seinen Wahlsieg betrogen sehen?



    Was werden dann die Europäer tun, sich gespalten positionieren wie im Amerikanischen Sezessionskrieg 1861-1865 auf der Seite der Konföderierten, die die UNION verlassen hatten die Sklaverei beizubehalten, oder Unionisten, die im Kongress, Senat das Ende der Sklaverei verkündet hatten Biden oder Trump stützen? Zusätzlich kommt 2004 anders als 1861 Frage hinzu, wie werden China, Russland sich positionieren