Vorschlag der EU-Kommission: Flüchtlinge per Quote verteilen
Aus Italien und Griechenland sollen 40.000 Flüchtlinge in andere EU-Staaten gebracht werden. Die Kommission plant zudem eine Verteilung nach Quoten.
Dabei handele es sich um eine „Notfallmaßnahme“, die angesichts stark steigender Flüchtlingszahlen in Italien und Griechenland nötig sei, heißt es laut SZ in dem Entwurf. Es gehe vor allem um Menschen aus Syrien und Eritrea, die ihre Heimat verlassen haben und in Europa Zuflucht suchen.
Der Umsiedlungsvorschlag ist dem Bericht zufolge Teil der neuen Flüchtlingspolitik der EU-Kommission. Ihre „Einwanderungsagenda“ sehe vor, mit Hilfe eines Schlüssels Flüchtlinge und Asylbewerber den EU-Mitgliedstaaten zuzuweisen. Kriterien des Quotensystems sind die Bevölkerungszahl, die Wirtschaftsleistung und die Arbeitslosenquote. Der Gesetzesvorschlag der Behörde solle bis Ende des Jahres beschlossen und umgesetzt werden.
24.000 Flüchtlinge aus Italien und 16.000 aus Griechenland sollen zunächst für 24 Monate gemäß dem Quotensystem verteilt werden. Deutschland müsste davon mit etwa 18 Prozent anteilig die meisten Flüchtlinge in der EU aufnehmen. An zweiter Stelle stünde Frankreich mit 14 Prozent, gefolgt von Italien mit knapp zwölf Prozent. Zudem sollten 20.000 Menschen, die vornehmlich in Flüchtlingslagern außerhalb der EU leben, den Mitgliedstaaten zugewiesen werden.
Widerstand aus den Mitgliedsstaaten
Der zuständige EU-Kommissar für Inneres und Migration, Dimitris Avramopoulos, will am Mittwochmittag in Brüssel die Einzelheiten zur geplanten Neuverteilung der Flüchtlinge bekannt geben. Zahlreiche Mitgliedstaaten lehnen das Vorhaben allerdings ab, darunter Frankreich und Großbritannien. Dänemark, so heiße es in dem Entwurf der EU-Kommission, werde sich nicht an der Aufnahme von Flüchtlingen beteiligen. Die Bundesregierung hingegen ist dafür.
Auch Flüchtlingsorganisationen betrachten die Quotenpläne kritisch. Der Direktor des italienischen Flüchtlingsrates, Christoph Hein, sagte dem Radiosender HR Info, die Menschen würden in Länder gebracht, in denen sie niemanden kennen und in die sie nie wollten. Um die Bedürfnisse der Flüchtlinge schon frühzeitig zu erfahren, schlägt der Völkerrechtler Hein vor, in Afrika Zentren einzurichten, in denen die Menschen Informationen bekommen und ein Einreisevisum beantragen können. Es müsse möglich gemacht werden, auf legale Weise nach Europa zu kommen.
Nach dem so genannten Dublin II-Verfahren müssen Asylbewerber in der EU bisher in jenem Land bleiben, das sie zuerst betreten haben. Da in Griechenland und Italien besonders viele Bootsflüchtlinge ankommen, fühlen sich diese Staaten überfordert. Das führt dazu, dass viele Flüchtlinge gar nicht erst registriert werden und selbstständig ihren Weg wieter in den Norden Europas suchen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott