Vorratsdatenspeicherung: Eilantrag mit geringen Erfolgsaussichten
Über den Antrag auf eine einstweilige Anordnung wird das Karlsruher Verfassungsgericht schon bald entscheiden müssen.
KARLSRUHE taz Außer dem Pförtner war an Silvester niemand beim Bundesverfassungsgericht, so dass der Berliner Rechtsanwalt Meinhard Starostik und einer der Kläger, der Reutlinger Steuerberater Heinz Raschdorf, ihm die Verfassungsbeschwerde übergaben. Doch lange wird die Massenklage nicht beim Pförtner bleiben.
Starostik hat auch einen Eilantrag gestellt, über den das Verfassungsgericht bald entscheiden muss. Da eine Verfassungsbeschwerde keine aufschiebende Wirkung hat, soll der Eilantrag verhindern, dass das Gesetz über die Vorratsdatenspeicherung bis zum Urteil monate- oder gar jahrelang angewandt wird. Im Eilverfahren prüfen die Richter nur, ob die Klage gewisse Erfolgsaussichten hat. Wenn ja, kommt es auf eine Folgenabschätzung an. Die Richter wägen ab, ob das Inkrafttreten eines vielleicht verfassungswidrigen Gesetzes schlimmer wäre als das Aufhalten eines eventuell verfassungskonformen Gesetzes.
Große Erfolgsaussichten hat der Eilantrag aber nicht. Denn faktisch ändert sich für die Bürger nicht viel. Schon bisher waren die meisten Verbindungsdaten zur Abrechnung bei der Telekom gespeichert und die Polizei konnte bei Bedarf darauf zurückgreifen. So wurde jüngst der Überfall auf einen Münchener Rentner mit Hilfe von kurz zuvor getätigten Handy-Anrufen aufgeklärt.
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, der die Proteste und die Klage koordiniert, verweist selbst auf eine Untersuchung, wonach derzeit nur zwei Prozent der polizeilichen Anfragen von der Telekom mangels Daten nicht erfüllt werden kann. Die Datenschützer schließen daraus, dass die Zwangsspeicherung überflüssig sei. Das Argument könnte aber zugleich dafür sprechen, dass die Vorratsdatenspeicherung eher im Prinzip etwas Neues bringt als in der Praxis.
Burkhard Hirsch und die FDP-Kläger haben keinen Eilantrag gestellt. Der taz sagte Hirsch: "Ich will das Gericht nicht unter Druck setzen. Es soll in Ruhe prüfen können."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé