piwik no script img

Vormarsch auf Gebiet KurskAlarmstufe Rot im Grenzgebiet

Die Lage im russischen Gebiet Kursk ist nach wie vor unklar und unübersichtlich. Auch in Belgorod wurde der Ausnahmezustand verhängt.

Vor der Evakuierung: Frauen in der Region Belgorod Foto: reuters

Berlin taz | Alarmstufe Rot: In dem russischen Gebiet Belgorod, das an die Ukraine grenzt, ist am Donnerstag der föderale Ausnahmezustand verhängt worden. Die Lage in der Region bleibe komplex und angespannt, sagte der Minister für Katastrophenschutz, Alexandr Kurenkow. Infolge der Terroranschläge der ukrainischen Streitkräfte in der Region Belgorod seien Wohngebäude und Infrastruktur beschädigt, sowie Bür­ge­r*in­nen getötet und verletzt worden.

„Das Ausmaß des Geschehens erlaubt es der Region nicht, die Folgen der aktuellen Notsituation selbstständig zu beseitigen.“ In dem Gebiet Kursk – hier gilt ebenfalls der föderale Ausnahmezustand – wurden weitere Evakuierungen angeordnet. Betroffen ist der gesamte Bezirk Gluschkowski. Er liegt zehn Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt, hier leben rund 20.000 Menschen. Der Gouverneur des Gebietes Kursk, Alexei Smirnow, bat die Be­woh­ne­r*in­nen um Verständnis für die gegenwärtige Situation und rief sie dazu auf, den Empfehlungen der Sicherheitskräfte und lokalen Behörden Folge zu leisten.

Bereits am Mittwoch waren aus mehreren Bezirken des Gebietes Kursk mehr als 8.000 Menschen evakuiert und in elf andere Gebiete gebracht worden – darunter auch in das zu Teilen von russischen Truppen völkerrechtswidrig besetzte Gebiet Saporischscha. In der Nacht zum 6. August waren ukrainische Truppen überraschend auf russisches Territorium, in das Gebiet Kursk, vorgedrungen. Unterschiedlichen Angaben zufolge, wie auf dem russischsprachigen Webportal insider.ru, scheinen sie ihre Kampfhandlungen auszuweiten.

Unklar hingegen blieb die Lage in der russischen Grenzstadt Sudscha. Während es aus ukrainischen Quellen hieß, der Ort sei vollständig unter der Kontrolle ukrainischer Truppen, zitiert insider.ru einen russischen Oberst namens Alexei Kondratjew. Ihm zufolge hielten sich sowohl ukrainische als auch russische Soldaten in Sudscha auf, wobei letztere den Ort immer noch kontrollierten.

Weitere russische Kriegsgefangene

Offensichtlich machen die ukrainischen Streitkräfte im Gebiet Kursk weitere russische Kriegsgefangene. So sollen am Mittwoch auf einen Schlag 102 russische Soldaten in Gefangenschaft geraten sein. Laut des Menschenrechtskommissars des ukrainischen Parlaments, Dmitri Lubinez, den die Financial Times zitiert, habe die russische Seite Verhandlungen aufgenommen. Aus Moskau gab es dazu bislang keine offizielle Stellungnahme.

Unterdessen gehen Spekulationen und Gedankenspiele über die Ziele sowie einen möglichen Ausgang der ukrainischen Offensive weiter. Dieser Schachzug Kyjiws berge auch ernsthafte Risiken, heißt es in einem Beitrag des britischen Economist. Die Ukraine hoffe zweifellos, dass ihr Vormarsch auf Kursk zu einem Rückzug russischer Truppen aus dem Donbass führe, was den Druck auf die eingekesselten ukrainischen Verteidiger verringern werde. Es gebe jedoch keine Anzeichen dafür, dass Russland bedeutende Kräfte von der Front abgezogen hat.

Zu dieser Einschätzung passen auch jüngste Meldungen aus dem ostukrainischen ­Gebiet Donezk. So sollen russische Truppen Moskauer Angaben zufolge das Dorf Iwaniwka sowie weitere Dörfer eingenommen haben. Das US-Magazin Politico zitiert einen ukrainischen Soldaten, der in der Nähe des Ortes Pokrowsk stationiert ist, mit den Worten. „Ich würde sagen, dass sich die Situation an unserem Abschnitt der Front verschlechtert hat. Wir bekommen noch weniger Munition als zuvor, und die Russen machen Druck.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Auch in Russland trifft es nun - wie üblich - überwiegend, die, die nichts dafür können und einfach nur in Ruhe und Frieden leben wollen.



    Allerdings gibt es dort auch viel Zustimmung für und wenig Widerstand gegen Putin - er hat nun mal die Schlagstöcke, AK47 und die primitiven Haudraufs, um so weitermachen zu können.

  • Nun ja, die Medien werden da nur sehr dünne Informationen bekommen. Aber NATO, die Amis, selbstverständlich die Russen selbst, ja selbst das Satellitennetz von Elon Musk dürfte sehr genaue Bilder und Informationen haben, was vor Ort vorgeht, wer wo die Oberhand hat. Und wie riskant das Spiel der ukrainischen Armee ist. Denn man muss Nachschublinien aufbauen und halten...

    • @Monomi:

      West und Ost unterschätzen die Ukraine.



      Schon wieder.

  • Die Ukrainer können ja die Argumentation der Russen übernehmen nach dem Motto „Wir haben gar nicht angegriffen und es gibt nur eine Spezialoperation und sowieso wollen wir die Menschen nur vor dem Nazismus in Russland befreien „.