Vor den Wahlen im Kongo: Gezielte und geplante Massaker
Die UNO legt einen Bericht über Massaker im Westen Kongos im Dezember 2018 vor. Möglicherweise besteht eine Mitverantwortung staatlicher Stellen.
Thema der Untersuchung war die Serie von Massakern in der westkongolesischen Region Yumbi, die am Kongo-Fluss gegenüber der Republik Kongo liegt. Bei Gewalttaten zwischen den Volksgruppen der Batende und Banunu kamen dort zwischen dem 16. und 18. Dezember 2018 laut UN-Untersuchung mindestens 535 Menschen ums Leben. Die Wahlen wurden in der Region infolgedessen verschoben und haben bis heute nicht stattgefunden.
Frühere Erklärungen von UN-Mitarbeitern und andere Quellen hatten sogar mindestens 890 Tote genannt. Zehntausende von Menschen wurden in die Flucht getrieben und sind teils bis heute Flüchtlinge.
Anders als die ersten Berichte über ethnische Gewalt suggerierten, handelte es sich nicht um wechselseitige Angriffe zwischen ethnischen Milizen mit dem Staat als neutrale, aber leider hilflose Ordnungsmacht, stellt der UN-Bericht klar.
„Personen ‚militärischen Typs‘“
Vielmehr waren die Täter der Angriffe auf mehrere Orte „mehrere hundert, wenn nicht Tausende Personen, die mit Schusswaffen, Stichwaffen und Benzin ausgestattet waren und laut Augenzeugen von Personen ‚militärischen Typs‘ angeführt wurden, identifizierbar durch Tarnkleidung und automatische Waffen, möglicherweise Militärs oder ehemalige Militärs“.
Es seien vorab Munitionsbestände gekauft und angelegt worden, und kommunale Autoritäten hätten an der Vorbereitung der Angriffe und der Identifizierung der anzugreifenden Opfer teilgenommen.
Der Bericht fordert vertiefte UN-Untersuchungen einer „möglichen Beteiligung staatlicher Stellen an der Planung der Angriffe“ sowie eine Befassung des UN-Sicherheitsrates mit möglichen Brüchen des geltenden Waffenembargos gegen Kongos bewaffnete Gruppen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen