Vor den Wahlen im Kongo: Gezielte und geplante Massaker
Die UNO legt einen Bericht über Massaker im Westen Kongos im Dezember 2018 vor. Möglicherweise besteht eine Mitverantwortung staatlicher Stellen.
Thema der Untersuchung war die Serie von Massakern in der westkongolesischen Region Yumbi, die am Kongo-Fluss gegenüber der Republik Kongo liegt. Bei Gewalttaten zwischen den Volksgruppen der Batende und Banunu kamen dort zwischen dem 16. und 18. Dezember 2018 laut UN-Untersuchung mindestens 535 Menschen ums Leben. Die Wahlen wurden in der Region infolgedessen verschoben und haben bis heute nicht stattgefunden.
Frühere Erklärungen von UN-Mitarbeitern und andere Quellen hatten sogar mindestens 890 Tote genannt. Zehntausende von Menschen wurden in die Flucht getrieben und sind teils bis heute Flüchtlinge.
Anders als die ersten Berichte über ethnische Gewalt suggerierten, handelte es sich nicht um wechselseitige Angriffe zwischen ethnischen Milizen mit dem Staat als neutrale, aber leider hilflose Ordnungsmacht, stellt der UN-Bericht klar.
„Personen ‚militärischen Typs‘“
Vielmehr waren die Täter der Angriffe auf mehrere Orte „mehrere hundert, wenn nicht Tausende Personen, die mit Schusswaffen, Stichwaffen und Benzin ausgestattet waren und laut Augenzeugen von Personen ‚militärischen Typs‘ angeführt wurden, identifizierbar durch Tarnkleidung und automatische Waffen, möglicherweise Militärs oder ehemalige Militärs“.
Es seien vorab Munitionsbestände gekauft und angelegt worden, und kommunale Autoritäten hätten an der Vorbereitung der Angriffe und der Identifizierung der anzugreifenden Opfer teilgenommen.
Der Bericht fordert vertiefte UN-Untersuchungen einer „möglichen Beteiligung staatlicher Stellen an der Planung der Angriffe“ sowie eine Befassung des UN-Sicherheitsrates mit möglichen Brüchen des geltenden Waffenembargos gegen Kongos bewaffnete Gruppen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin