Vor dem EU-Sozialgipfel in Porto: Piketty für höhere Mindestlöhne
Zum Start des EU-Sozialgipfels plädiert der Starökonom für eine bessere Bezahlung im Niedriglohnsektor. Das komme der Wirtschaft zugute.
Bei dem Gipfeltreffen diskutieren die Staats- und Regierungschefs eine neue EU-Richtlinie, die für angemessene Mindestlöhne in allen 27 Mitgliedsländern sorgen soll. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sträubt sich gegen das Vorhaben. Auch viele andere EU-Staaten haben Vorbehalte, weil sie um die Tarifautonomie oder um ihre Wettbewerbsfähigkeit fürchten.
Piketty weist diese Bedenken zurück. „Erstmals in der Geschichte der EU liegt ein Gesetzentwurf auf dem Tisch, der ausdrücklich darauf abzielt, nicht nur die Mindestlöhne in Europa deutlich zu erhöhen, sondern auch nationale Tarifvertragssysteme zu stärken“ schreibt er. Dieser Vorschlag sei ein Paradigmenwechsel. Es sei noch nicht lange her, dass die EU-Kommission angemessene Mindestlöhne als Hindernis betrachtete.
Die Erfahrungen Finanz- und Eurokrise hätten jedoch gezeigt, dass eine Politik des Sparens und der Lohnkürzung die Krise verschärfe. Angemessene Mindestlöhne – wie in der Richtlinie vorgeschlagen – würden die Löhne von mehr als 25 Millionen Beschäftigten in der EU verbessern, die derzeit für einen Mindestlohn arbeiten, argumentieren die Unterzeichner.
Portugal unterstützt Forderungen
„Viele von diesen 25 Millionen gehören zu den sogenannten ‚systemrelevanten‘ Beschäftigten, die dafür gesorgt haben, dass unsere Gesellschaften während der Coronakrise weiterhin funktionieren.“ Ihnen stehe nun ein angemessener – also höherer – Lohn zu. „Angemessene Mindestlöhne und starke Tarifverhandlungen sind nicht nur gut für die Beschäftigten, sie sind eindeutig auch gut für die Wirtschaft.“
Die Forderung der Ökonomen wird von der portugiesischen Linksregierung unterstützt, die derzeit den EU-Ratsvorsitz hat. Bei dem Gipfel in Porto werden aber keine verbindlichen Beschlüsse erwartet.
Der Kampf gegen Armut und für gute Jobs steht im Mittelpunkt des EU-Sozialgipfels in Porto am Freitag. Die Staats- und Regierungschefs der EU, Verbände und Gewerkschaften beraten, wie die 2017 vereinbarte Stärkung sozialer Rechte umgesetzt werden kann. Am Rande der Beratungen wird es auch um die Coronapandemie und außenpolitische Themen gehen. Das informelle Treffen der Staats- und Regierungschefs dauert bis Samstag. Bundeskanzlerin Angela Merkel reist nicht nach Porto, sondern schaltet sich per Video zu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?