Vor Präsidentschaftswahl in der Türkei: Herausforderer spielt Alevitenkarte
Vor der Wahl bekennt sich Erdoğan-Herausforderer Kılıçdaroğlu in einem Video zu seinem Glauben. In der Türkei gilt das als Tabubruch.
![Kemel Kilicdarogklu spricht in ein Mikrofon Kemel Kilicdarogklu spricht in ein Mikrofon](https://taz.de/picture/6220066/14/Tuerkei-Wahl-Opposition-Video-Aloeviten-1.jpeg)
Was der Erdoğan-Herausforderer in dem Video mit offenem Hemd aus seinem Arbeitszimmer in Ankara heraus erzählt, kommt einem Tabubruch gleich. Aus Angst vor Diskriminierung, die im letzten Jahrhundert bis hin zu Massakern an AlevitInnen ging, reden die Angehörigen dieser muslimischen Glaubensgemeinschaft in der Regel nicht offen über ihre Religion. Viele sunnitische Gläubige, die die Basis von Präsident Recep Tayyip Erdoğans Wählendenschaft bilden, halten AlevitInnen für HäretikerInnen, die schlimmer sind als Ungläubige. Dabei sind 15 bis 25 Prozent aller TürkInnen alevitischen Glaubens.
Empfohlener externer Inhalt
Seit der Nominierung Kılıçdaroğlus zum gemeinsamen Kandidaten der türkischen Opposition stand unausgesprochen die Befürchtung im Raum, Erdoğan könne dessen Alevitentum im Wahlkampf für eine Schmutzkampagne ausschlachten. Dem ist Kılıçdaroğlu mit seinem spektakulären Video, das teils bereits als historisch gefeiert wird, zuvorgekommen.
An die JungwählerInnen gewandt sagt er: „Ihr habt die Chance, das Land aus den schmerzhaften, sektiererischen Debatten über Sunniten, Aleviten, Türken, Kurden, Lasen, Tscherkessen und Arabern herauszuholen. Wir wollen nicht länger über das Trennende, über Unterschiede und Aussonderungen reden, sondern über geteilte Träume und Gemeinsamkeiten. Willst du ein ehrliches und aufrechtes Land, statt des herrschenden Systems, das zu Aleviten nur nein sagt?“
Im Plauderton, der dem Tabubruch die Schärfe nimmt, erzählt Kılıçdaroğlu von sich: „Ich wurde in einen armen Haushalt geboren, weit entfernt von dem Wohlstand des Landes.“ Seine Familie kommt aus der Provinz Tunceli, die früher Dersim hieß und für ihre aufständische Gesinnung bekannt war. Viele nationalistische TürkInnen sehen in den Leuten aus Tunceli nach wie vor potenziell aufrührerische Kräfte.
Kılıçdaroğlu sagt im Video dazu: „Wir können uns unsere Herkunft und Identität nicht aussuchen, aber wir können sie mit Würde tragen. Was wir uns aussuchen können, ist, ob wir ehrlich und aufrichtig sind. Wir können ein besseres Leben in einem freien und wohlhabenden Land für alle wählen.“
Für sein Video hat Kılıçdaroğlu viel Zuspruch bekommen und dem Wahlkampf damit eine neue Dimension gegeben. Auch VertreterInnen der radikalen sunnitischen Saadet-Partei, die dem Oppositionsbündnis angehört, haben versichert, die Diskriminierung von AlevitInnen müsse aufhören.
Während Erdoğan im Wahlkampf in der Türkei vor allem seine AnhängerInnen anspricht und abstrakt die Größe der Türkei beschwört, setzt Kılıçdaroğlu auf die Überwindung der Spaltung im Land. Schon vor Veröffentlichung seines Videos am Mittwoch hatte er sich dagegen verwehrt, dass WählerInnen der kurdischen HDP „TerroristInnen“ seien. Man könne nicht „alle 15 Millionen KurdInnen“ als potenziell terroristisch verunglimpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?