Von Storch veröffentlicht Aktivistenfoto: Morddrohungen wegen Tortenwurf
Ein Clown düpierte die AfD. Nachdem Beatrix von Storch seine Daten auf Facebook veröffentlicht, steht er am Pranger, Neonazis stellen ihm nach.
Am Sonntag hatten Mitglieder der Aktivistengruppe das Treffen der AfD-Programmkommission in Kassel gestürmt. Einer von ihnen, der Gründer des Peng-Kollektivs, Jean Peters, kam als Clown verkleidet – und warf der Europaparlamentarierin Beatrix von Storch eine Sahnetorte ins Gesicht. Die Ansage, ganz im Stile der AfD-Rhetorik: „Wer den moralischen Grenzübertritt verhindern will, muss notfalls auch von der Sahnetorte Gebrauch machen.“ Damit hätte die Geschichte enden können.
Doch die AfD belässt es nicht dabei. Von Storch veröffentlicht auf ihrer Facebook-Seite ein Foto des Aktivisten und seinen vollen Namen. Wenige Stunden später gehen bei ihm erste Morddrohungen ein. Peters bekommt nun Anrufe und Faxe von Fremden. „Ich und meine Kameraden“, soll ihm einer am Telefon gesagt haben, „werden euch hinrichten. Heil Hitler.“ So berichtet es Peters.
Innerhalb von Stunden steht der Tortenclown am digitalen Pranger: Mit der AfD sympathisierende Nutzer posten seine persönlichen Daten im Netz. Darunter seinen Geburtstag, seine Handynummer, seine Adresse. Recht so?
Fast 7.000 Kommentare gibt es inzwischen unter seinem Foto auf der Facebook-Seite von Beatrix von Storch. Viele sind durchaus explizit: „Linke ins Gas“, schreibt einer. „Was jetzt weiß ist in seiner dummen Fresse, muss ganz schnell blau und grün aussehen“ ein anderer. „Bild von dem lustigen Clown vervielfältigen! Man sieht sich bestimmt wieder …„, schreibt ein dritter. Das Team der Europapolitikerin löscht die entsprechenden Einträge auf Facebook nicht. Es seien zu viele Kommentare, sagt von Storch.
Sie wirft Peters vor, die Sprache der Nationalsozialisten zu verwenden. Das Peng-Kollektiv hatte im Netz den Hashtag #tortalerkrieg verwendet. Die Morddrohungen gegen Peters verurteile sie, sagt von Storch nun. „Ich weiss, wie sich derartiges anfühlt: ich bekomme diese laufend.“
Ganz so unbeteiligt tun allerdings nicht alle in der AfD. Parteisprecher Ronald Gläser wunderte sich offenbar nicht über die Urheber der Morddrohungen aus seinem Lager. Er sagte der taz: „Wer mit dem tortalen Krieg droht, darf sich nicht wundern, wenn auch unsere Leute mit übertriebenen Emotionen reagieren.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen