Von Nordrhein-Westfalen nach Russland: Neue Atommüll-Transporte genehmigt
Die Atombrennstofffabrik in Gronau darf auch 2021 Müll in Russland entsorgen. Anti-Atom-Initiativen fordern Exportstopp und rufen zum Protest.
Konkret werden damit bis Juni 2023 insgesamt 20 Sendungen aus der Urananreicherungsanlage (UAA) Gronau und der französischen Wiederaufbereitungsanlage Pierrelatte über das Gebiet der Niederlande genehmigt; die Atommüllexporte werden über den Amsterdamer Hafen abgewickelt. Das zuständige Bundeswirtschaftsministerium wollte „aus Gründen der Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen“ zu „Anzahl und Umfang etwaiger Transporte“ keine Stellung nehmen.
Die UAA-Betreiberfirma Urenco hatte noch am 11. Juni mitgeteilt, es existierten „keine konkreten Planungen für einen Vertrag“ mit der russischen Firma „Tenex zur Wiederanreicherung nach 2020“. Auch Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender des Stromkonzerns Eon, der ein Sechstel der Urenco-Anteile hält, hatte bei der Aktionärs-Hauptversammlung Ende Mai versichert: „Pläne für den Export von abgereichertem Uran von Gronau nach Russland nach 2020 sind uns hier aktuell nicht bekannt.“
Urenco verbreite „offensichtlich Fake News“, ärgert sich deshalb der Atomkraftgegner Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen. „Nachweislich falsch“ sei auch das Argument Urencos, das bei der Urananreicherung anfallende radioaktive und hochgiftige Uranhexafluorid sei kein Atommüll, sondern „Wertstoff“.
Über 90 Prozent des radioaktiven Materials könne nicht wiederverwertet werden und verbleibe in Russland, warnen aktuell 47 Umweltorganisationen und Anti-Atomkraft-Initiativen in einem offenen Brief an Kanzlerin Merkel und Russlands Präsident Putin. Dort lagere das Uranhexafluorid in geschlossenen Atomstädten in Containern schutzlos unter freiem Himmel.
Die Exporte müssten deshalb gestoppt werden, fordern Umweltschützer*innen wie Olaf Bandt, Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Solange die UAA ihre unbefristete Betriebsgenehmigung behalte, könne von einem kompletten Atomausstieg in Deutschland „keine Rede sein“, schließlich produziert die Anlage jährlich rund 9.000 Tonnen Atommüll.
Der nächste Urantransport steht schon am kommenden Montag an. Anti-Atom-Initiativen rufen zu Protesten in Münster und entlang der Strecke nach Amsterdam auf. In den vergangenen Monaten waren Uranzüge bereits zweimal durch Abseilaktionen blockiert worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator