piwik no script img

Trotz zahlreicher StörfälleSpanien verlängert AKW-Laufzeit

Spanien verschiebt die Laufzeit von zwei Nuklearreaktoren in Almaraz in der Provinz Cáceres nach hinten – fast ohne öffentliche Diskussion.

In Madrid wurde vor einem Jahr die sofortige Schließung der Nuklearreaktoren in Almaraz gefordert Foto: ZUMA Press/imago

Madrid taz | Während in Spanien alle nur vom Öffnungsprozess nach der strikten Corona-Ausgangssperre reden, winkt der Nukleare Sicherheitsrat (CSN) fast unbemerkt eine Laufzeitverlängerung für das älteste der fünf noch funktionierenden Atomkraftwerke des Landes durch. Die zwei Reaktoren in Almaraz in der Provinz Cáceres sollen bis 2028 am Netz bleiben, empfiehlt der CSN. Im Industrieministerium stößt dies auf offene Ohren, denn der Nationale Klimaplan sieht vor, den CO2-Ausstoß unter anderem auch durch ein längeres Festhalten an der Atomenergie zu verringern. Obergrenze ist dabei 2035.

„Wir werden in eine völlig unsichere und gefährliche Betriebsphase eintreten“, beschwert sich dagegen die Energieexpertin der spanischen Umweltschutzorganisation Ecologistas en Acción, eine der wichtigsten Gruppen im Iberischen Antinuklearen Bündnis (MIA). Almaraz besteht aus zwei Druckwasserreaktoren der Marke Westinghouse, die 1981 und 1983 ans Netz gingen. Das Kraftwerk gehört den drei wichtigsten Energieversorgern des Landes, Endesa, Iberdola und Naturgy.

Eigentlich sind AKWs für eine Laufzeit von 30, allerhöchstens 40 Jahre gebaut worden. 2028 wäre Almaraz I genau 47 Jahre und Almaraz II 45 Jahre am Netz. „Für die Atomindustrie ist es natürlich lukrativ. Ein abgeschriebener Reaktor bringt viel höhere Gewinne“, fügt Rois hinzu. Deshalb würden die Betreiber Druck auf die Regierung in Madrid ausüben, damit Almaraz nicht noch in diesem Jahr abgeschaltet wird.

Die beiden Reaktoren in der Region Extremadura machen immer wieder durch Störfälle von sich Reden. 100 Mal mussten die Betreiber Unfallberichte an den CSN schicken. In den letzten zehn Jahren gab es drei Störfälle am Kühlsystem, die Notabschaltungen zur Folge hatte. Die Anti-AKW-Bewegung beschwerte sich immer wieder, dass Störfälle vertuscht werden sollten. Die Auswirkungen der entwichenen Radioaktivität auf die Bevölkerung in den umliegenden Orten wurde nie ordentlich untersucht.

Beschwerde der Portugiesen gefordert

Die Anti-AKW-Bewegung im benachbarten Portugal forderte die Regierung des Sozialisten Antonio Costa in Lissabon auf, ganz offiziell bei den Spaniern Beschwerde gegen die Laufzeitverlängerung einzulegen.

Das wäre nicht das erste Mal. 2017 gelang es der Regierung Costa den Bau eines Zwischenlagers für die verbrauchten Brennelemente auf dem Gelände von Almaraz vorübergehend zu stoppen. Mittlerweile wurde es allerdings fertiggestellt und soll jetzt sogar noch ausgebaut werden, damit es dem Atommüll aufnehmen kann, der bis 2028 anfällt.

Sollte es im AKW oder im Zwischenlager zu einem größeren Störfall kommen, droht die Verseuchung des Tajos, des wichtigsten Flusses Portugals. Dieser kommt ohnehin schon stark verschmutzt und mit geringer Durchflussmenge aus Spanien an.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Eigentlich sind AKWs für eine Laufzeit von 30, allerhöchstens 40 Jahre gebaut worden."

    Macht euch nix vor... der Reaktordruckbehälter hält eine Notflutung bei GAU nach ~25 Jahren schon nicht mehr Stand... Stichwort Wasserstoffversprödung.

    Nur weil ein Reaktor nicht im normalen Betrieb versagt, heißt es nicht das er sicher wäre.

    Hoffen wir mal auf vermehrten Ost/Süd-Wind die nächsten Jahre