Vom Abgeholt-Werden: Der einsame Heimweg
Manche Kinder wurden immer von ihren Eltern abgeholt. Unsere Autorin nicht. Das hat Spuren hinterlassen, bis heute.
I ch wurde nicht abgeholt. Nicht von der Schule. Nicht, wenn ich bei Freundinnen war. Nicht nach Klassenreisen vom Flughafen oder dem Bahnhof. Nicht von den ersten Partys als Teenagerin.
In der ersten Klasse wurde ich das letzte Mal abgeholt. Meine Mutter meinte, dass ich in der zweiten schon alleine nach Hause gehen wollte, sie schwärmt noch heute von meiner Selbstständigkeit. Beim ersten Mal ist sie mir noch heimlich hinterher, schließlich waren es ganze 30 Minuten Fußweg durch einsame Gassen und über eine befahrene Straße. Ich schaffte es und erleichterte meiner Mutter damit deutlich ihren ohnehin stressigen Alltag.
Manchmal wäre ich trotzdem gern abgeholt worden, das behielt ich aber für mich. Wenn es im Winter um halb fünf kalt und dunkel war, es regnete oder schneite und der Heimweg mit der schweren Tasche am Rücken besonders anstrengend schien. Oder auch später, wenn ich als Jugendliche freitags nach der Schule arbeiten war und mich vor dem unbeleuchteten Heimweg fürchtete. Ich hätte mir auch gern die ein oder andere unangenehme Situation erspart.
Bloß nichts schmutzig machen
Wenn die anderen Kinder von ihren Eltern abgeholt wurden und sie fragten, ob ich mitfahren durfte. Es war mir peinlich, danebenzustehen und zu sehen, wie die Eltern reagierten. Ich lernte schnell Blicke zu deuten, und noch bevor sich die Eltern eine Ausrede einfallen ließen, wieso sie mich nicht mitnehmen konnten, log ich, der Bus würde ohnehin gleich gehen.
Ich werde nie die netten Eltern von Freundinnen vergessen, die von sich aus anboten, mich mitzunehmen. Ganz behutsam stieg ich in ihr Auto, bloß nichts mit meinen Schuhen schmutzig machen, bloß die Tür nicht zu stark schließen, mich laut und mehrmals fürs Mitnehmen bedanken. Diese Ansprache probte ich als schüchternes Kind davor in meinem Kopf.
Ich wurde ganz nervös, es galt, den richtigen Zeitpunkt abzufangen, kurz bevor sie mich rausließen, aber noch früh genug, damit ich vorschlagen konnte, schon bei der Straßenecke auszusteigen, damit sie nicht extra umdrehen müssen. Leider hatte ich schon damals keinen Orientierungssinn, sodass ich manchmal herumirrte, wenn sie mich an einer anderen Straßenecke frühzeitig herausließen. Ich schaffte es trotzdem immer nach Hause.
Lernen, abgeholt zu werden
Wenn mir heute wer anbietet, mich abzuholen, lehne ich instinktiv ab, eine viel zu große Geste, das geht nicht, was für Umstände. Und wenn es dann doch dazu kommt, stehe ich viel zu früh an dem vereinbarten Ort, als müsste ich erst lernen, abgeholt zu werden, als könnte ich dabei etwas falsch machen.
„Vielleicht kämest du, wenn ich dir sagte, dass es schön ist, direkt vom Zug abgeholt zu werden. Ich sage es nicht, und du weißt es nicht, denn du fährst nie weg und kommst nirgends an. Du bist immer da“, schreibt Dilek Güngör in ihrem Buch „Vater und ich“ und ich fühle mich von ihren Worten so abgeholt wie schon lange von niemandem mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!