Volle Züge und Verspätungen: Deutsche Bahn fit für Weihnachten?
Die Deutsche Bahn will über die Weihnachtsfeiertage mehr Züge und Personal einsetzen. Fahrgäste sollten mit Ticketkauf aber nicht allzu lange warten.
taz |
Ohnehin hat es im Jahr 2022 so viele Verspätungen gegeben wie lange nicht mehr. Grund dafür waren neben Unfällen auch coronabedingte Personalausfälle. Zudem sind viele Züge auf dem bekanntlich überlasteten Netz unterwegs. Auf etlichen Strecken wird außerdem gebaut, um den großen Sanierungstau der Bahn zu beheben. „Der derzeitige Pünktlichkeitswert von 66 Prozent bleibt weit unter unserem Anspruch“, sagte Vorstandsmitglied Michael Peterson.
Steigende Ticketpreise
Für die Weihnachtsfeiertage will sich die Bahn wappnen. Peterson kündigte 80 Sonderzüge an, die ab kommendem Freitag buchbar sein sollen. Weitere Details dazu gab die Bahn nicht bekannt.
Im vergangenen Jahr hatte der Konzern 100 zusätzliche Züge eingesetzt. Peterson verwies darauf, dass zusätzlich zu mehr Zügen auch das Serviceteam aufgestockt werde. Bis Weihnachten sollen rund 800 neue Mitarbeitende an den Bahnhöfen und in den Zügen an Bord sein.
Fahrgäste sollten mit dem Buchen der Tickets nicht all zu lange warten. Die Preise für die oft schnell vergriffenen Spar- und Supersparpreise sollen zwar gleich bleiben. Wegen der hohen Energiekosten hat die Bahn aber bereits für Flexpreise ab dem 11. Dezember eine Preissteigerung von sieben Prozent angekündigt. (mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen