piwik no script img

Volkskongress in ChinaUnberechenbarer Xi

Fabian Kretschmer
Kommentar von Fabian Kretschmer

Chinas Präsident Xi baut seine Macht und das Militär aus. In Washington, Berlin und andernorts sollte man die Warnsignale nicht ignorieren.

Könnten seine Entscheidungen immer irra­tionaler und konfliktfreudiger werden? – Xi Jinping am Montag Foto: Noel Celis/reuters

W enn Xi Jinping seine Soldaten zu einer „großen Mauer aus Stahl“ formen will, dann sollte die Bundesregierung solche Worte nicht nur als martialische Metapher abtun, sondern die dahinterliegende Botschaft ernst nehmen. Gerade jetzt, wo sich die geopolitischen Spannungen zwischen Peking und Washington bereits auf einem historischen Rekordhoch befinden.

Der Konflikt zwischen den zwei Weltmächten wurde lange Jahre mit allen möglichen Floskeln umschrieben, doch um den Terminus „Kalter Krieg“ haben sich die meisten Experten bislang erfolgreich gewunden. Seit dem Abschuss des chinesischen Spionageballons hegt jedoch kaum noch jemand länger Zweifel daran. Der Westen bekommt dabei meist nur die tendenziell moderaten Stimmen aus der Volksrepublik zu hören, die radikalen bleiben hinter der Sprachbarriere und Zensur verborgen.

Dabei gibt es im Reich der Mitte etliche Kriegstreiber, die auf den sozialen Medien zu ihrem Millionenpublikum eine militärische Auseinandersetzung mit dem imperialistischen Erzfeind USA beschwören. Leider sieht es auf der anderen Seite der Erde ähnlich deprimierend aus: Eine harte, teils feindliche Politik gegenüber Peking eint beide Lager Washingtons. Mehr noch: Stärke gegenüber China zu zeigen ist zum Standardritual geworden, um auf Stimmenfang zu gehen.

Mit Blick auf Taiwan könnte dieser kalte Krieg eskalieren: Peking und Washington kratzen am Status quo und versuchen ein Machtverhältnis zu verändern, das über mehrere Jahrzehnte eine vergleichsweise stabile Entwicklung des demokratisch regierten Inselstaates sichergestellt hatte. Dass nun Xi Jinping als de facto Alleinherrscher die Volksrepublik China durch dieses geopolitische Minenfeld manövriert, birgt etliche Gefahren.

Zwar ist der auf Kontrolle und Stabilität bedachte Xi kein zweiter Putin, doch möglicherweise könnte er sich dahin entwickeln: Die Gefahr besteht, dass Xi Jinpings Entscheidungen immer irra­tionaler und konfliktfreudiger werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Fabian Kretschmer
Korrespondent in Südkorea
Seit 2024 Korrespondent für die koreanische Halbinsel und China mit Sitz in Seoul. Berichtete zuvor fünf Jahre lang von Peking aus. Seit 2014 als freier Journalist in Ostasien tätig. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Betreibt nebenbei den Podcast "Beijing Briefing". Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Zwar ist der auf Kontrolle und Stabilität bedachte Xi kein zweiter Putin, doch möglicherweise könnte er sich dahin entwickeln: Die Gefahr besteht, dass Xi Jinpings Entscheidungen immer irra­tionaler und konfliktfreudiger werden."



    - Nachtigall, ick hör dir trapsen. Wird da der kommende Superbösewicht schon an die Wand gemalt? Mein Tipp: jetzt Rüstungsaktien kaufen, die werden durch die Decke jagen.