piwik no script img

Volksfest in BremenKonformitätsdruck vor der Kotzmühle

Der Bremer Freimarkt eröffnet nach Corona fast ohne Einschränkungen. Es gibt unterschiedliche Reaktionen auf die durchgeregelte Entregelung der Kirmes.

Mit drei „Ischa Freimarkt“-Rufen eröffnen Schornsteinfeger das Volksfest Foto: Carmen Jaspersen/dpa

J ubel, Trubel, Naserümpfen: Das sind die Muster, mit denen je nach Klasse auf den Beginn des Freimarkts reagiert wird. Der Freimarkt ist Norddeutschlands ältestes Volksfest, behaupten die Bremer. Der örtliche Schlachtruf ab 15. Oktober lautet „Ischa Freimaak!“, die Leute freu’n sich diesmal wie Bolle drauf: 2020 war nix wegen Covid. Alle vergleichbaren Veranstaltungen wie Oktoberfest, Rheinkirmes und Cannstatter Wasen sind auch 2021 entfallen oder so verzwergt worden, dass die Kernidee, durch Masse, Lärm und Licht ein sinnverwirrendes Durcheinander in einem eingehegten Bereich herzustellen, nicht aufging.

Anders in Bremen: 251 Attraktionen! Alkohol! Nur ein Zaun drum rum und Lichtschrankenzähler, damit nie über 20.000 People zugleich da sind, plus eine 3G-­Kon­trol­le, sonst keine Einschränkungen.

Die Schau­stel­le­r*in­nen sind erleichtert. Und die Lokalzeitung wird sicher wieder trutschige Geschichten treuer Abon­nen­t*in­nen drucken, wie der Großvater die Großmutter am Schießstand nahm, damals nach dem Krieg, oder umgekehrt. Oder wie’s beim Autoscooter-Crash gefunkt hat. Romantisch. Das macht Polizeiberichte über sexualisierte Gewalt viel erträglicher!

Auf die durchgeregelte Entregelung der Kirmes schauen dagegen Bürgerkinder, die auch gelernt haben, ins Theater zu gehen, oft etwas herab, so mit Odiprofanumvulgus-Attitude. „Odi profanum vulgus“ ist ein Halbvers von Horaz und heißt, „ich hasse das Volk“ (vulgus = das Volk), weil, ich bin ja was Bess’res und meid’ es. Auch sie fahren selbstredend Achterbahn und saufen bis zum Erbrechen, aber nur als ironisches Zitat. Im Alltag sagen sie eher, Freimarkt, oh neiijen!, fettiger Backfisch, verzuckerte Lebkuchenherzen, seit 1906 gibt’s auch Rostbratwurst, aber jetzt: Kettenkarussell?!

Stets geht der Blick betreten zu Boden, wenn du im Gewühl auf Bekannte stößt: Es ist eine guilty pleasure. Du verweist, so du kannst, auf Konformitätsdruck. Die sozial nicht ordentlich segregierte Pfadfinder*innen­grup­pe wollte halt, kannste ja schlecht nein sagen.

Zu vulgär fürs Feuilleton

Oder, karitativ: Es geht darum, dem Geflüchtetenvorkurs, der in der Schule der eigenen Stufe zugeordnet ist, diese landeskundliche Erfahrung zu ermöglichen. Siehe, das also ist im Jahr 2021 das größte deutsche Volksfest: Es gibt Zuckerwatte. Bier. Ein 60-Meter-Riesenrad. Kotzmühlen. Und eigentlich sind diese Fahrgeschäfte saublöd, weil teuer, kannste dir nicht leisten, außer du kriegst so fett Taschengeld wie ich. Es ist anstrengend, bürgerlich zu sein.

Diesmal hat ausgerechnet das Theater Bremen diese Dissonanz aufs Schönste aufgelöst: Es zeigt seit kurz vor Freimarktbeginn Ödön von Horvaths Rummelplatz-Stück „Kasimir und Karoline“ in einer formidablen Inszenierung von Alize Zandwijk, einer Regisseurin, die Punk überlebt hat.

Es wird an nackten Männerärschen gekratzt, es wird gekotzt, gepisst und kopuliert wie auf einem echten Volksfest. Und, was soll man sagen – das örtliche Feuilleton fand doch tatsächlich: Das ist uns aber jetzt echt zu vulgär!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • In Hessen 2G auch bei Lebensmittelläden.



    Im Saarland Großveranstaltungen im Freien ohne irgendwas.



    Und in Bremen drei G.

    Liege ich falsch, wenn ich da folgere, dass es sich um politisch motivierte und nicht wissenschaftlich begründete Entscheidungen handeln muss?

    • @Tripler Tobias:

      Nennen Sie bitte einen Lebensmittelladen, der 2G praktiziert.

    • @Tripler Tobias:

      2G in Lebensmittelgeschäften?! Das glaube ich nicht.

  • "Stets geht der Blick betreten zu Boden, wenn du im Gewühl auf Bekannte stößt: Es ist eine guilty pleasure."

    Ich hätte gedacht, dass es im Norden entspannter sein müsste. Ich fühle mich nicht "guilty", wenn ich den Cannstatter Wasen besuche.

    Ich bedaure nur, dass sich die Wahrnehmung meistens auf die Bierzelte beschränkt - das ist für mich der Teil, den man auch weglassen könnte. Seit ich Kind bin liebe ich die Lichter, die Musikschnipsel und den Geruch nach frisch zubereiteten Süßigkeiten.

    Und übrigens: Zaun drum, Einlassbändchen fürs Bierzelt, Taschenkontrolle - das alles gibt es hier ja schon seit Jahren. Und es zeigt, dass unsere Gesellschaft sich in keine gute Richtung entwickelt.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Die Freuden des Föderalismus - jeder macht, was er will.

  • "...das örtliche Feuilleton fand doch tatsächlich: Das ist uns aber jetzt echt zu vulgär!"

    Schade um die verschenkte Chance. Jahrmärkte waren mal mehr als das, viel mehr. Ich habe meine ersten Theatererfahrungen, damals als Zuschauer, genau dort gemacht, in den Variete-Shows der Jahrmärkte, im "Liliputaner-Circus", in der "Völkerkundlichen Ausstellung" mit dem Schrumpfkopf aus Ziegenleder, beim "Kalb mit den zwei Köpfen". Schade, daß das heute alles fehlt - und schade, daß der Artikel mit seiner Kritik nicht hier ansetzt, in der fehlenden Vielfalt der schrägen Unterhaltung, die ich heute nur im Kino oder TV (American Horror-Story, der Film "Freaks" ist um Klassen besser), oder ganz selten auf historischen Jahrmärkten, thematisiert finde - und ich schwöre, ich habe auf einem Rummelplatz seit den 50-ern bis heute nie gekotzt, dabei war fast immer der Erste auf dem Platz und oft der Letzte der ging...