Volksentscheid: Alle lügen wie gedruckt
Halbgare Studien, falsche Zahlen: Zur Mobilisierung vor der Wahl wird von beiden Parteien kräftig geflunkert.
Kurz vor dem Volksentscheid über das Tempelhofer Feld am Sonntag werben Senat und die Bürgerinitiative lautstark für ihren jeweiligen Gesetzesentwurf. Ein Kampf mit harten Bandagen und schmutzigen Tricks: Erlaubt ist, was geht, Populismus, Schönfärberei. Auch geflunkert wird, wenn es der eigenen Sache dient.
In der Broschüre, mit der die SPD-Fraktion für den Gesetzentwurf des Senats wirbt, wird gemogelt, dass sich die Balken biegen. In einer Tabelle, die den Masterplan dem „Stillstand“ der Bürgerinitiative gegenüberstellt, heißt es: „Nach den Planungen des Senats sollen bis zu 4.700 bezahlbare Wohnungen entstehen.“ Tatsache ist aber: Es sind zwar 4.700 Wohnungen geplant – aber nur die Hälfte davon soll für sechs bis acht Euro pro Quadratmeter nettokalt vermietet werden. Natürlich ist der Begriff „bezahlbar“ auslegbar, aber für Geringverdiener sind diese Wohnungen offenbar nicht gedacht.
Fragwürdig ist auch, dass der Senat bereits heimlich Architekten ins Rennen schickt. Noch ist unklar, ob überhaupt gebaut werden darf. Trotzdem hat die Stadtentwicklungsverwaltung sechs handverlesene Architekturbüros gebeten, Gestaltungsvorschläge für das zuerst geplante Quartier am Tempelhofer Damm zu erarbeiten. Auf einen offenen Wettbewerb hat man verzichtet, um Zeit zu sparen. Architektenkammer und Grüne finden das intransparent. Der Senat verweist auf spätere Realisierungswettbewerbe. Aber ob „später“ auch Architekturbüros zum Zuge kommen, die nicht am derzeitigen „kooperativen Gutachterverfahren“ beteiligt waren?
Damit auch der letzte versteht, um was es geht, veröffentlichte der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsverban am Donnerstag eine Studie. Und siehe: In fast allen Bezirken fehlen Wohnungen! Leerstand so niedrig wie seit 1995 nicht mehr! Dass 4.700 Wohnungen dieses Problem nicht mal annähernd lösen würden, wird nirgends erwähnt.
Und dann die Sache mit dem Friedhof: 2012 warnten muslimische Gemeinden, dass ihnen die Flächen zur Bestattung ausgingen. Der am Columbiadamm gelegene Sehitlik-Friedhof ist fast voll. Während evangelische Kirchengemeinden überlegten, Teile ihrer Friedhöfe abzugeben, bremste Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD): Das Tempelhofer Feld, an dessen Nordrand der Friedhof erweitert werden könnte, sei ein „sensibler Bereich“.
Drei Tage vor dem Volksentscheid spricht Müller in einer Pressemitteilung von „dringendem Handlungsbedarf“. Und verspricht: „Umbau- und Erweiterungsarbeiten“ auf dem Feld könnten schon im Juni 2014 beginnen. Aber nur, wenn der Senat gewinne: „Bei Zustimmung zum Gesetz der Initiative 100% Tempelhof kann keine Erweiterung stattfinden.“ Stimmt nicht, kontert Michael Schneidewind von der Initiative: „Davon steht nichts in unserem Entwurf.“ Ein Friedhof sei keine Bebauung. Wäre der Zugang vom Feld aus gewährleistet, stehe der Erweiterung nichts entgegen.
Doch auch die Initiative spielt mit falschen Karten: Ihre Zeitung Feld, gedruckt in einer Auflage von 200.000 Exemplaren, strotzt vor falschen und einseitigen Darstellungen. So ist dort von 620 Millionen Euro Kosten für den Masterplan des Senats die Rede. Und es wird der Eindruck erweckt, dieses Geld würde das Land sparen, wenn auf dem Feld nicht gebaut wird: „Mit 620 Mio. Euro könnte Berlin viel für alle Bürger/innen tun“, steht dort, zum Beispiel „20 Jahre lang alle sozialen Projekte finanzieren“. Stimmt aber nicht: Wenn das Feld nicht bebaut werden darf, wird anderswo gebaut. Und die Zentral- und Landesbibliothek, deren Bau 350 der 620 Millionen Euro ausmachen soll, wird auch anderswo Geld kosten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme