Volksentscheid in Berlin: Jeder 11. war schon abstimmen
Die Beteiligung beim Volksentscheid Energie liegt leicht höher als beim Wasser-Entscheid 2011.
Beim Volksentscheid zur Energieversorgung in Berlin haben sich bis zum Sonntagmittag 8,9 Prozent der stimmberechtigten Berliner beteiligt. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als beim erfolgreichen Volksentscheid zu den Wasserverträgen im Jahr 2011. Das teilte Landeswahlleiterin Petra Michaelis-Merzbach am Nachmittag mit. Noch bis 18 Uhr können die Bürger ihre Stimme in den 1.095 Wahllokalen abgeben. Insgesamt waren rund 2,49 Millionen Berliner aufgerufen, sich am Volksentscheid zu beteiligen.
"Es wird eine ganz spannende Geschichte. Es gibt die Chance, dass wir es packen können", sagte ein Sprecher des Energietisches am Sonntagmorgen. Das Bündnis hat den Volksentscheid initiiert. In Berlin gab es seit 1999 drei Volksentscheide, nur der zur Offenlegung der Wasserverträge war erfolgreich.
Am Abend will die Landeswahlleiterin das Ergebnis des Energie-Volksentscheids bekanntgeben. Er wäre erfolgreich, wenn die Mehrheit der Teilnehmer und zugleich mindestens ein Viertel der Stimmberechtigten für den Gesetzentwurf des Energietisches stimmt. Nötig sind knapp 621 000 Ja-Stimmen.
Auch der rot-schwarze Senat will ein Stadtwerk gründen, in den Details gehen die Vorhaben der Regierung und des Energietisches aber auseinander. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!