piwik no script img

Volksentscheid EnergienetzeKein Geld und flauer Magen

Senat und SPD wollen keinen Euro für den Rückkauf der Versorgungsnetze für Strom, Gas und Fernwärme ausgeben. Kampagnen pro und contra Rückkauf laufen.

Wollen keinen Cent dazu zahlen: Bürgermeister Olaf Scholz (l.), Fraktionschef Andreas Dressel (beide SPD). Bild: dpa

Sie guckt sehr bekümmert, wie sie da so steht in ihrem Laden vor den Garnrollen, die 45-jährige Schneiderin Saadet Cetinkaya aus Eppendorf. „Nicht mit meinem Geld“, stellt sie klar, sollte Hamburg zwei Milliarden Euro für ein paar Kabel und Rohre ausgeben. Es ist eines der Plakatmotive, mit der die Hamburger SPD ihre am Donnerstag gestartete Kampagne gegen die Rekommunalisierung der Versorgungsnetze illustriert. Und das Geld ist das alles entscheidende Argument, mit dem SPD-Chef und Erster Bürgermeister Olaf Scholz diese Kampagne bestreiten will.

„Mehr als zwei Milliarden Euro für die Netze sind zu viel“, sagt Scholz, diese Summe sei „angesichts der hohen Verschuldung der Stadt von 24,5 Milliarden Euro ein zu hohes Risiko“. Das sei „der Preis für alles“ räumt er auf Nachfrage ein. Da sich die Stadt bereits für 543,5 Millionen Euro zu jeweils 25,1 Prozent an den Netzbetriebsgesellschaften für Strom, Gas und Fernwärme eingekauft hat, wären für den Rest also weitere gut 1,5 Milliarden Euro aufzubringen. Drei Viertel der Anteile halten die Energiekonzerne Vattenfall und Eon.

Nach Ansicht der Initiative „Unser Hamburg – Unser Netz“, die am 22. September per Volksentscheid über den Netzrückkauf abstimmen lässt, ist die Rekommunalisierung finanzierbar. Der Kauf der restlichen drei Viertel der Anteile sollte genauso finanziert werden, wie der Senat das mit dem ersten Viertel getan hat. Über die städtische Vermögensholding HGV wird der Kredit aufgenommen zu Zinsen von drei bis vier Prozent, die von der Bundesnetzagentur garantierte Rendite liegt zwischen sieben und neun Prozent: kein Risiko.

Der Volksentscheid

Das Bündnis "Unser Hamburg - Unser Netz" tritt für den Rückkauf der privatisierten Energienetze ein. Das Volksbegehren war im Juni 2011 mit 116.197 Unterschriften erfolgreich.

Das Ziel: Die Initiative will die 100-prozentige Rekommunalisierung der Netze für Strom, Gas und Fernwärme. Durch Einnahmen sei das über 25 Jahre zu amortisieren.

Der Ist-Stand: Der Senat hat Anteile von je 25,1 Prozent an den drei Betreibergesellschaften zu einem Gesamtpreis von 543,5 Millionen Euro übernommen. Den vollen Kaufpreis von weiteren gut 1,5 Milliarden Euro hält er für nicht finanzierbar.

Die Entscheidung: Das Referendum findet zusammen mit der Bundestagswahl am 22. September 2013 statt.

Das sei „eine Milchmädchenrechnung“ sagt Scholz dazu. Niemand könne verlässlich sagen, dass die Zinsen so historisch niedrig blieben und die Rendite in der jetzigen Höhe. Sich darauf zu verlassen, sei „Spekulation auf Pump“. Und dabei „kriegen wir einfach Bammel und einen flauen Magen und sind sehr ängstlich und sagen: ’Lieber nicht‘“, so der Bürgermeister.

Das sieht auch SPD-Fraktionschef Andreas Dressel so. Mit der Energiewende und der verstärkten Förderung erneuerbarer Energien habe die Leitungshoheit nichts zu tun. „Es würde nicht eine Kilowattstunde mehr Ökostrom und auch nicht eine Atomstromstunde weniger“, sagte Dressel.

Eben das sieht die Netz-Initiative anders. Vattenfall und Eon hätten an „dezentralen und klimafreundlichen Lösungen kein Interesse und setzen weiterhin auf Atom und Kohle“, sagt Manfred Braasch von der Initiative. Diese hat jetzt mit der Aufstellung von 4.000 Plakaten ebenfalls ihre Kampagne für den Rückkauf der Netze gestartet.

Zugleich startet der Versand der Wahlbenachrichtigungen. Ab Montag verschickt das Landeswahlamt die Abstimmungsunterlagen für die Bundestagswahl und den gleichzeitig stattfindenden Volksentscheid am 22. September.

Wie auch immer der ausgehen mag, Olaf Scholz will es „weder im Positiven noch im Negativen persönlich“ nehmen. „Volksentscheide sind eine wichtige und sinnvolle Ergänzung der repräsentativen Demokratie und so zu akzeptieren“, sagt er. Was zugleich bedeutet: „Ich bleibe Erster Bürgermeister.“

Ausführliche Informationen pro und contra: ,

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • A
    Axel

    Lieber Fritz,

     

     

     

    wenn Du die Argumente zu 4% Rendite der Befürworter in Frage stellst, der Argumentation von Herrn Scholz folgst, frage ich Dich:

     

    1. Warum reisst Vattenfall um den Job? Damit die 4% Rendite erhalten, obwohl deren Renditeziele nun bekanntermaßen deutlich höher liegen?

     

    2. Kannst Du angesichts der Rückzugsperspektiven von Vattenfall eine Strategie für unsere Stadt erkennen?

     

    3. Was meist Du denn zu den Milliarden bei Hapag-Lloyd, die unser Herr Scholz ohne Zinsertrag in Aktien investiert hat?

     

     

     

    Mir sind sichere und strategisch angelegte Beträge lieber, als sinnlose Senatszockereien, bei denen unser Herr Scholz ohne Mitspracherechte in der Ecke steht.

     

     

     

    Grüße von Axel

  • P
    peter

    da hier ja ohnehin nicht freigeschaltet wird, was der redaktionsansicht nicht entspricht, welchen zweck haben kommentare?

  • SH
    Stefan H.

    700.000.000 Euro für die Elbphilharmonie und anschließend nicht ein Cent Rendite, aber die Netzhoheit zum Nulltarif haben wollen.

     

     

     

    Wer bezahlt eigentlich die Kampagne gegen den Rückkauf... das wird hoffentlich nicht aus Steuergeldern finanziert!!!

  • F
    Fritz

    Wenn kein Risiko besteht und man sogar netto garantiert noch Geld 4 und mehr Prozent herausbekommt, wieso bringt die Initiative das Geld nicht selbst auf?

     

     

     

    4% garantierte Rendite ohne Risiko, da wird jeder hellhörig in diesen Tagen. Ohne Kredite sind's gar sieben bis neun %.

     

     

     

    Könnte es sein, dass die Initiative massiv beschummelt und das weiß und deshalb gar nicht erst auf die Idee kommt, einfach Anlagen für 5%/Jahr an all die freundlichen Hamburger zu verkaufen, die damit vieeeeel mehr bekommen als mit Sparbuch, Geldmarktkonto und Festzins, und trotzdem würde die Initiative noch Geld verdienen?

     

     

     

     

     

    Das klingt doch alles sehr nach "Rückkauf um jeden Preis, am Ende zahlen ja alle".

    • S
      Stadtlicht
      @Fritz:

      Der Rückkauf der Netze gehört zur Daseinsvorsorge. Das kommt allen Menschen zugute. Sie glauben doch nicht im Ernst, dass Vattenfall das Netz mit Verlust betreibt. Anstatt dauerhaft einem Konzern unser Geld zu überlassen, können die Bürger_innen das Geld selbst verdienen. Dass die Netze verkauft wurden, liegt ja am neoliberalen Dogma, das privat vor Staat geht und die Privaten alles besser können. Eine grundsätzliche Täuschung, wie man gerade in Hamburg sehen kann (LBK, HEW usw.) Außerdem geht es den PArteien immer darum, möglichst schnell Kasse zu machen und ihren Haushalt zu schönen. Langfristige Investitionen sind dort verpönt, aber trotzdem notwendig.

       

      Der eigentliche Skandal ist, dass sich die Stadt das Geld zu viel höheren Zinsen bei Banken leihen muss, die es von der EZB (unser Geld) fast zinslos bekommen. Wir bezahlen also auch noch die Gewinne der Banken. Absurd, das alles!

    • @Fritz:

      Bei der Rendite muss man berücksichtigen, dass nicht nur die Zinsen bezahlt werden müssen, sondern auch die Tilgungsrate. Zudem werden die Rufe wieder schnell kommen, die einem städtischen Unternehmen Gewinne verbieten wollen, ja, am besten sogar Defizite machen, um die Kosten für den Endverbraucher auf den Steuerzahler umwälzen. Jedes Jahr ein Minus beim Betrieb, dazu Zinsen und Tilgung für Rückkauf und wegfallende Einnahmen. Aber Hauptsache man meint ein Zeichen gegen "die bösen Konzerne" gesetzt zu haben, denen man ein paar Milliarden in die Hand drückt. (Inklusive den wegfallenden Investitionen, die vereinbart wurden.)

       

       

       

      Mal sehen, wie kaufmännisch die Hamburger in anderthalb Monaten noch denken. Die Suggestivfrage ("Wollen Sie erneuerbare Energien, sozial gerechte Preise, demokratische Überwachung, ... (den Preis erwähnen wir nicht)") wird da sicherlich ein paar Prozente herausholen. Ein Wunder, dass sowas überhaupt legitim ist.