piwik no script img

Volksabstimmung in der SchweizKeine Meiler, aber mehr Jobs

Am Sonntag stimmen die Eidgenossen über die schrittweise Abschaltung ihrer AKWs bis zum Jahr 2029 ab. Die Regierung hat es nicht so eilig.

Schon lange protestieren Menschen in der Schweiz gegen den Atommeiler Beznau, wie hier 2011 Foto: reuters

Genf taz | Die Umfragen sehen die Ausstiegsbefürworter nur ganz knapp vorn. Dabei würde ein Ausstieg aus der Atomenergie bis Ende 2019 allein in der Stromproduktion durch erneuerbare Energien kurzfristig 5.000 bis 6.000 neue Jobs schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Auftrag der Schweizer Energiestiftung (SES).

Am kommenden Sonntag stimmen die Eidgenossen über eine Volksinitiative ab, die die schrittweise Abschaltung der fünf Schweizer AKWs in den nächsten 13 Jahren und sowie ein Bau- und Betriebsverbot für neue Meiler vorsieht. Darüber hinaus fordert die Initiative eine Energiewende, die auf mehr Energieeffizienz und mehr Erneuerbaren basiert. Diese sollen den Bedarf bis spätestens 2030 zu 100 Prozent decken.

Bislang plant die Schweizer Regierung, erst Mitte des Jahrhunderts ohne Atomkraft auszukommen – und sich zunächst „weitgehend“ mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Selbst das würde laut der ZHAW-Studie knapp 2.000 neue Arbeitsplätze schaffen.

Der vollständige Ersatz des AKW-Stroms durch Erneuerbare bis 2030 ist machbar, halten die Autoren der Studie fest. Den größten Beschäftigungseffekt sehen sie im Ausbau der Photovoltaik. Dies ist die Technologie, die am raschesten genutzt werden kann. Beim vollständigen Ersatz des Atomstroms würden laut der Studie rund zwei Drittel des bestehenden Potenzials an geeigneten Dachflächen in der Schweiz ausgenutzt.

AKWs nach 45 Jahren im Betrieb abschalten

Die Studie untersuchte einzig den Zuwachs an Arbeitsplätzen durch Ausbau der Stromproduktion mit erneuerbaren Energien. Die in der Atombranche für die Stilllegung von AKWs und die Entsorgung des Atommülls neu zu schaffenden Arbeitsplätze wurden in der Untersuchung nicht berücksichtigt.

Eine Studie der ZHAW aus dem Jahr 2012 zeigt, dass die Energiewende als Gesamtprojekt in der Schweiz 85.000 neue Arbeitsplätze bringen würde. Die am 27. November zur Abstimmung stehende Initiative fordert, dass AKWs in der Schweiz maximal 45 Jahre betrieben werden dürfen.

Eine Annahme der Initiative würde die endgültige Abschaltung von Beznau 1 bedeuten. Mit 47 Jahren Laufzeit ist das AKW im Kanton Aargau das älteste und am längsten in Betrieb befindliche der Welt.

Bereits seit über einem Jahr steht Beznau 1 still – wegen gravierender Sicherheitsmängel, die auch durch Reparaturen oder Nachrüstungen nicht behoben werden können. 2017 müssten die beiden AKWs Beznau II und Mühleberg nach dann 45 Jahren Betriebsdauer vom Netz genommen werden, 2024 Gösgen und 2029 Leibstadt.

Schon zwei Drittel Erneuerbare in der Schweiz

Die 151 bis Ende 2015 weltweit bereits stillgelegten Atomreaktoren wurden schon viel früher abgeschaltet, als es die Initiative nun für die Schweizer Meiler verlangt: Laut Internationaler Atomenergieagentur hatten sie im Schnitt eine Betriebsdauer von 25,6 Jahren.

Für die Initiative ist „kaum ein anderes Land besser positioniert für die Energiewende als die Schweiz“. Bereits heute stammen zwei Drittel der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien – davon 60 Prozent aus Wasserkraft.

Für eine 100-prozentige einheimische Versorgung mit Strom aus Erneuerbaren bis 2029 müsste die Schweiz pro Jahr und EinwohnerIn die Stromproduktion um nur rund 210 Kilowattstunden ausbauen. Das ist weniger als die Produktion eines Solarpanels.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 2G
    21272 (Profil gelöscht)

    Die Schweizer sind ein vernuenftiges Volk: Sie haben sich gegen Versorgungsrisiken und gegen eine Kostenexplosion entschieden. Vielleicht war die nicht gerade vorbildliche deutsche "Energiewende" mitentscheidend.

  • Wo entsorgen die Eidgenossen eigentlich ihren Atommüll? Vielleicht eine nicht unwesentliche Frage in dem Entscheidungsprozess...