Vogelgrippe breitet sich weiter aus: Neue Ansteckungen und tote Tiere
In zwölf Bundesländern wurde die Vogelgrippe nachgewiesen. Der Erreger H5N8 ist nun auch in Sachsen-Anhalt präsent – und in Schweden.
Rund um einen vom Vogelgrippe-Virus H5N8 betroffenen Betrieb im niedersächsischen Barßel werden weitere 92.000 Tiere getötet. Im näheren Umkreis um den Seuchenbestand würden die Tiere kurzfristig getötet und beseitigt, teilte Sprecherin des Landkreises Cloppenburg, Sabine Uchtmann, am Donnerstag mit.
Bei den Vögeln handelt es sich um den Bestand von zwei benachbarten Geflügelbetrieben. Die 16.000 Puten des von H5N8 betroffenen Unternehmens sind bereits getötet worden. Der Betrieb sei geräumt, sagte Uchtmann. Das hochansteckende Vogelgrippevirus H5N8 war am Mittwoch in dem Mastbetrieb in Barßel nachgewiesen worden.
Der Vogelgrippeerreger H5N8 ist nun auch in Schweden präsent. Wie die Staatliche Veterinärmedizinische Anstalt (SVA) am Mittwoch bekanntgab, wurde im Bereich Schonen im Süden des Landes bei einem Wildvogel die derzeit kursierende gefährliche Variante registriert.
Zudem gibt einen Fall in einem Legehennenbetrieb bei Helsingborg. Hier wurde zunächst der Virustyp H5 diagnostiziert, die Analyse auf H5N8 sei noch nicht abgeschlossen. Bis zu 38.000 Hühner würden vorsichtshalber getötet, teilte das Landwirtschaftsamt am Donnerstag mit. Auch in Dänemark wurden infizierte Wildvögel gefunden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung