Visa-Bedingungen in den USA: Twitter? Facebook? Username gefragt
Bei der visumsfreien Einreise in die USA sollen zukünftig auch Daten aus sozialen Medien abgefragt werden. Das will jedenfalls die US-Grenzschutzbehörde.
Demnach soll das vor der visumsfreien Einreise in die USA auszufüllende sogenannte ESTA-Formular um die Bitte nach Angaben zur Nutzung sozialer Medien erweitert werden. Bei über den Landweg einreisenden soll die Frage auch auf dem Migrationsformular I-94 auftauchen, das bei Flugreisen weitgehend abgeschafft ist.
Die Informationen sollen dem Vorschlag nach genutzt werden, um „den bestehenden Ermittlungsprozess zu verbessern und der Heimatschutzbehörde mehr Klarheit über etwaige schändliche Aktivitäten zu verschaffen“.
Laut dem Vorschlag sollen die Angaben optional sein – wobei die Frage ist, ob nicht befürchten werden muss, dass sich gerade verdächtig macht, wer die Angabe verweigert.
Rund 300 Millionen Dollar Kosten pro Jahr
Pro Jahr rechnet der Vorschlag mit gut 23 Millionen Angaben von Einreisenden. Die Kosten für die US-Regierung, um die Daten zu überprüfen, würden sich danach auf geschätzt knapp 300 Millionen Dollar jährlich berufen.
Erstaunlich ist, dass sich der Vorschlag diesmal nur auf die visafrei Einreisenden bezieht. Bereits 2011 hatte die Heimatschutzbehörde gefordert, eine entsprechende Frage in die Visa-Anträge aufzunehmen. Aus nicht vollkommen geklärten Gründen war der Vorschlag jedoch seinerzeit nicht übernommen worden, ohne überhaupt in der Öffentlichkeit bekannt zu werden.
Als der Sender MSNBC Ende vergangenen Jahres, zwei Wochen nach dem Anschlag von San Bernardino, davon berichtete, reagierten Kongressabgeordnete und US-Anti-Terror-Beamte mit Kopfschütteln. Sie fordern, die Aktivitäten in sozialen Medien unbedingt zu überprüfen. Etwaige Datenschutzbedenken zählten nicht – schließlich ginge es nur um Daten, die von den Betroffenen selbst und ganz freiwillig veröffentlicht wurden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier