Viruserkrankung bei Klauentieren: Hoffnungsschimmer bei neuer Epidemie
35 Jahre blieben Herden und Höfe verschont. Nun ist die Maul- und Klauenseuche in Deutschland wieder da. Kommt ein Impfstoff ganz schnell?
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will sich am Montag mit Branchenvertretern treffen: „Ziel muss weiter sein, die Maul- und Klauenseuche schnell einzudämmen und die Folgen für Tiere sowie Schäden für unsere Land- und Lebensmittelwirtschaft so gering wie irgend möglich zu halten“, sagte er.
Im brandenburgischen Hönow am Berliner Stadtrand war die Seuche am Freitag aufgefallen, als drei Wasserbüffel tot aufgefunden wurden, die restlichen elf Tiere des Bestandes wurden umgehend vorsorglich getötet. Um den Betrieb wurden eine Schutz- und eine umfassendere Überwachungszone eingerichtet. Wie das Virus nun in die Herde gelangte, ist bisher unklar.
In nahe liegenden Beständen wurden ebenfalls vorsorglich Dutzende Schweine und Ziegen sowie einige Rinder getötet. Zudem gilt in Brandenburg vorerst bis einschließlich Montag ein Verbot für Transporte von Klauentieren. Tierpark und Zoo Berlin wurden vorsorglich bis einschließlich Montag geschlossen.
Einfluss bis auf die Grüne Woche
Die am Freitag startende Agrarmesse Grüne Woche verzichtet darauf, Rinder, Schafe, Ziegen und Alpakas zu zeigen. Tierbestände in ganz Berlin werden vorsorglich getestet.
In der Landwirtschaft ist die Sorge vor der Krankheit groß, zumal viele Betriebe bereits durch andere kursierende Krankheiten wie Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest oder Vogelgrippe belastet sind. „Es ist eine Seuche, die hochinfektiös ist und einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen kann innerhalb von Deutschland“, sagte Brandenburgs Agrarministerin Hanka Mittelstädt (SPD).
Impfstoff kann bald vorliegen
Klar ist inzwischen, um welche Variante des Virus es sich handelt. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) teilte am Wochenende mit, man habe den Serotyp O identifiziert. Der genaue Ursprung und der „Eintragsweg in den Tierbestand“ sind laut FLI aber auch nach Kenntnis des Serotyps weiterhin unbekannt.
Immerhin kann jetzt binnen weniger Tage ein passender Impfstoff ihergestellt werden. Geeignete Impfstoffe seien in der MKS-Antigenbank Deutschland vorhanden, hieß es. Das Archiv wurde eigens für Fälle wie den aktuellen Ausbruch eingerichtet. Entscheidend sei nun, alle Klauentiere in der Umgebung der betroffenen Tierhaltung zu untersuchen, um die tatsächliche Ausbreitung zu kennen, erklärte das FLI. Davon hänge ab, ob und wie ein Impfstoff zum Einsatz komme.
Wirtschaftlich hat der Ausbruch bereits erste Auswirkungen. Das südkoreanische Agrarministerium verbot sämtliche Schweinefleischimporte aus Deutschland. Für rund 360 Tonnen Fleisch stehe eine Quarantäneuntersuchung bevor, teilte das Ministerium in Seoul am Samstagabend mit.Südkorea ist ein wichtiger Markt für deutsches Schweinefleisch in Asien. 2019 importierte die Republik Korea etwa 106.000 Tonnen Schweinefleisch aus Deutschland. Die Einfuhren wurden aber ein Jahr später wegen der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland bis zum Frühjahr 2023 ausgesetzt. Seitdem stiegen die Exporte nach Südkorea nur langsam.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus