piwik no script img

Vietnam schränkt Internetnutzung einTeilen verboten

Das kommunistische Regime macht ernst: Ab September dürfen in sozialen Netzwerken und auf Blogs keine Fremdinhalte aus dem Netz mehr veröffentlicht werden.

Bald eingeschränkt: Internetnutzerinnen in Vietnam. Bild: ap

HANOI dpa | Vietnam verbietet ab September die Weiterverbreitung von Informationen aus dem Internet auf Sozialen Netzwerken. Auf Facebook brach am Donnerstag umgehend ein Sturm der Entrüstung los. „Wir brauchen Freiheit, um uns zu entwickeln!“ schrieb Hanh Phuc. „Die Regierung versteht diesen Trend nicht, dass die Gesellschaft offener wird“, meinte Huong Nguyen.

Die vietnamesische Presse wurde am Mittwochabend über die neuen Vorschriften informiert. Das Strafmaß für Vergehen sei noch in Arbeit, hieß es. Vietnam ist ein Einparteienstaat. Kritik an der kommunistischen Partei ist verboten. Zahlreiche kritische Blogger sind angeklagt oder im Gefängnis. Die US-Botschaft hatte einen Entwurf des neuen Gesetzes im Juni 2012 wegen der möglichen Verletzung von Menschenrechten kritisiert.

Das Dekret 72 über „Management, Bereitstellung und Verwendung von Internetdiensten und Inhalten online“ schreibt vor, dass Bürger auf Blogs und in Sozialen Netzwerken nur persönliche Information veröffentlichen.

„Dort dürfen Informationen aus Presseorganen oder von Regierungswebseiten nicht zitiert oder zusammengefasst werden“, zitieren Lokalzeitungen den zuständigen Direktor im Informationsministerium Hoang Vinh Bao.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    Marcus

    Klimkt ja fast nach Leistungsschutzrecht 2.0.