Vietnam schränkt Internetnutzung ein: Teilen verboten
Das kommunistische Regime macht ernst: Ab September dürfen in sozialen Netzwerken und auf Blogs keine Fremdinhalte aus dem Netz mehr veröffentlicht werden.
HANOI dpa | Vietnam verbietet ab September die Weiterverbreitung von Informationen aus dem Internet auf Sozialen Netzwerken. Auf Facebook brach am Donnerstag umgehend ein Sturm der Entrüstung los. „Wir brauchen Freiheit, um uns zu entwickeln!“ schrieb Hanh Phuc. „Die Regierung versteht diesen Trend nicht, dass die Gesellschaft offener wird“, meinte Huong Nguyen.
Die vietnamesische Presse wurde am Mittwochabend über die neuen Vorschriften informiert. Das Strafmaß für Vergehen sei noch in Arbeit, hieß es. Vietnam ist ein Einparteienstaat. Kritik an der kommunistischen Partei ist verboten. Zahlreiche kritische Blogger sind angeklagt oder im Gefängnis. Die US-Botschaft hatte einen Entwurf des neuen Gesetzes im Juni 2012 wegen der möglichen Verletzung von Menschenrechten kritisiert.
Das Dekret 72 über „Management, Bereitstellung und Verwendung von Internetdiensten und Inhalten online“ schreibt vor, dass Bürger auf Blogs und in Sozialen Netzwerken nur persönliche Information veröffentlichen.
„Dort dürfen Informationen aus Presseorganen oder von Regierungswebseiten nicht zitiert oder zusammengefasst werden“, zitieren Lokalzeitungen den zuständigen Direktor im Informationsministerium Hoang Vinh Bao.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Parteitag der Linkspartei
Nach dem Wunder
Verfassungsschutz und AfD
Außen blau, innen braun
Architektur nach der Nazi-Zeit
Lieblose Städte, kalte Städte
Antifa-Blockade in Demmin
Trauermarsch wird umgeleitet
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Antrittsbesuch in Brüssel
Merz will EU-Lieferkettengesetz abschaffen