Viertelfinale der Australian Open: Frustrierende Pausen
Altmeister Rafael Nadal steht im Halbfinale von Melbourne. Einmal mehr zeigt der Spanier, dass er nicht verlernt hat, wie ein Champion zu spielen.
Alles sprach gerade gegen ihn. Nadal führte gegen den Kanadier zwar schnell mit 2:0 Sätzen, aber Shapovalov, der in der Runde zuvor den Deutschen Alexander Zverev ausgeschaltet hatte, fand mit seinem unbekümmerten Haudrauf-Stil zurück ins Match, glich zum 2:2 aus und wirkte deutlich bereiter und frischer für den „Decider“, wie man im Tennis sagt.
Zudem hatte Nadal seit Mitte des dritten Satzes mit Magenproblemen zu kämpfen. Der 35-Jährige schleppte sich zunehmend über den Platz, musste sogar ärztlichen Rat einholen und eine Behandlungspause in Anspruch nehmen. „Ich war komplett zerstört“, sagte Nadal hinterher. Dass er nach knapp über vier Stunden Spielzeit das Viertelfinale mit 6:3, 6:4, 4:6, 3:6 und 6:3 schließlich doch gewann, lag an drei Dingen: der Nervosität seines erst 22-jährigen Gegners, einem perfekten Aufschlagspiel im fünften Satz und seinem Champions-Gen.
Es ist im Tennis ein immer wiederkehrendes Muster: Die großen Spieler mit den vielen Major-Titeln in den Vitrinen liefern insbesondere bei Grand-Slam-Turnieren immer dann zuverlässig ab, wenn es um alles geht und eigentlich nichts mehr für sie spricht. Nadal hat das am Dienstag erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Bonus für Nadal?
Shapovalov, auch das gehörte zu diesem Tenniskrimi, tat sich hinterher schwer, die Niederlage zu akzeptieren. Die Nummer 14 der Weltrangliste verbiss sich in ein Thema, an dem sich Gegner von Nadal immer wieder abarbeiten. Der Kanadier hatte sich schon im Laufe der Partie Wortgefechte mit Schiedsrichter Carlos Bernardes geliefert, diesen unter anderem als „korrupt“ bezeichnet. Es ging um die aus seiner Sicht zu langen Pausen, die sich Nadal zwischen den Ballwechseln, zwischen den Spielen und auch zwischen den Sätzen nahm. Der Spanier ist dafür bekannt, das Zeitlimit auszureizen. Er wolle damit den Rhythmus seiner Kontrahenten brechen, sagen seine Kritiker.
Das „korrupt“ nahm Shapovalov später zwar zurück, aber er sagte auch: „Ich stehe zu meiner Meinung. Es ist unfair, mit wie viel Rafa davonkommt.“ Auch eine Toilettenpause seines Gegners vor dem fünften Satz kritisierte er. Nadal sah es anders. „Ich hatte nie das Gefühl, dass ich auf dem Court bevorteilt wurde. In diesem Fall liegt Denis falsch“, so der 35-Jährige: „Aber ich denke, er wird es ein wenig später verstehen, dass man ein bisschen mehr Zeit braucht, wenn man seine Klamotten wechselt.“ Nadal moderierte das Thema charmant weg.
Viel lieber wollte der 20-fache Grand-Slam-Sieger über das sprechen, was jetzt vor ihm liegt. Am Freitag steht Nadal, der im vergangenen Jahr wegen einer Fußverletzung lange pausieren musste, nur sechs Turniere spielte und sich Mitte Dezember auch noch das CoronavVirus einfing, zum siebten Mal im Halbfinale der Australian Open. „Dass ich das unter diesen Voraussetzungen geschafft habe, ist enorm wichtig für mich“, sagte Nadal. Am Freitag im Halbfinale gegen den Italiener Matteo Berrettini ist für den Meister jetzt alles möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“