piwik no script img

Vielfalt in der BundeswehrEin Viertel mit Migrationshintergrund

Ein Viertel der Soldaten im einfachen Dienst hat einer Studie zufolge einen Migrationshintergrund. Das Militär will ihren Anteil weiter erhöhen.

Herkunft egal, Hauptsache geschminkt Foto: dpa

Berlin afp | Mehr als ein Viertel der Soldaten im einfachen Dienst (26 Prozent) hat nach einem Bericht der Bild am Sonntag einen Migrationshintergrund. Auch in höheren Rängen habe sich die Zahl der Soldaten mit Migrationshintergrund erhöht, berichtete die Zeitung unter Berufung auf eine interne Bundeswehr-Studie.

So gebe es im Mittleren Dienst (Unteroffiziere) 14 Prozent, im gehobenen Dienst (Leutnant bis Hauptmann) zehn Prozent und im Höheren Dienst (ab Major) inzwischen sieben Prozent Soldaten mit Migrationshintergrund. Insgesamt liege der Anteil der Soldaten mit Migrationshintergrund bei 14,4 Prozent.

Eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums sagte dem Blatt, „die Integration aller Menschen ist wichtig für uns. Dabei kommt es nicht auf die Herkunft an.“

Die Bundeswehr will den Anteil der Soldaten mit Migrationshintergrund dem Bericht zufolge weiter erhöhen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Diese Statistik läßt sich als gesellschaftlicher Erfolg deuten - als Integrationserfolg. Ebenso, wie der in den letzten zehn Jahren gestiegenen Frauenanteil in der Bundeswehr als Emanzipationserfolg betrachtet werden kann. Aber wird an der Bundeswehr irgendetwas besser dadurch? Selbst wenn Soldaten mit Migrationshintergrund eventuell hier und da einen anderen Blick auf ihre Feinde bzw. die zivilen Kriegsopfer hätten - sie alle unterliegen der militärischen Hierarchie, die grundsätzlich garantiert, daß die Kriegsmaschinerie funktioniert.

  • Sind ja eh alles Auslandseinsätze - verteidigen muss man det Land eh nich.

  • Die Sache mit den daneben schießenden Gewehren, den unbrauchbaren Flugzeugen usw. wäre im Prinzip schon ausreichend, um sicher zu stellen, daß im Ernstfall nichts funktioniert. Aber deutsche Gründlichkeit geht auch da noch einen großen Schritt weiter, und stellt sicher, daß das im Fall des Falles wieder aus dem Unterbewußtsein aufsteigende Unterschiesbewußtsein in der Lage ist, das Chaos zu perfektionieren.

  • Was für eine fantastische Idee: Ausländer als Kanonenfutter. Die NPD reibt sich die Hände.

    • @user21617:

      ... die 'Legion' ist auch international - wie bei Söldnertruppen nicht unüblich.