piwik no script img

Videoüberwachung in DeutschlandFriedrich will mehr Geld

Geht es nach Innenminister Friedrich, werden auch 2014 mehr Mittel für die Ausweitung der Videoüberwachung bereit gestellt. Bei Voßkuhle entschuldigte er sich nicht.

Er kann so harmlos gucken. Bild: dpa

BERLIN afp | Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat mehr Bundesmittel für die Ausweitung der Videoüberwachung in Deutschland angekündigt. „Im Haushalt 2013 haben wir bereits mehr Geld zur Ausweitung der Videoüberwachung bereitgestellt“, sagte Friedrich dem Nachrichtenportal Spiegel online. „Ich hoffe, dass es gelingt, für den Haushalt 2014 weitere Mittel zur Verfügung zu stellen.“

Der Innenminister verteidigte mit Blick auf die Anschläge in Boston seine Forderung nach einem stärkeren Einsatz der Videoüberwachung. „Die Videoüberwachung ist ein geeignetes Instrument zur Aufklärung und Verhinderung weiterer Anschläge. Deshalb sollten wir sie auch in Deutschland stärker einsetzen“, sagte der CSU-Politiker. Die Forderung nach einer Ausweitung basiere auf „langjähriger polizeilicher Erfahrung und sollte eigentlich keine parteipolitische Frage mehr sein“.

Friedrich forderte von der Bahn und den Flughafenbetreibern, sich bei den Kosten der Überwachung stärker zu beteiligen. „Sowohl die Erstbeschaffung der Kameras mit Aufzeichnungsmöglichkeit, eine gute Auswertung der Bilder und der permanente Betrieb ist teuer, und sowohl die Bahn als auch die Flughäfen oder ein Schnellrestaurant sollten ein Interesse an mehr Sicherheit haben“, sagte Friedrich. Deswegen hoffe er auf einen baldigen Konsens bei den Gesprächen.

Friedrich lehnte zudem eine Entschuldigung bei dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, ab. Dessen Plädoyer für mehr Besonnenheit in der Sicherheitsdebatte hatte Friedrich indirekt scharf kritisiert. „Ich habe niemanden persönlich angegriffen“, sagte der Innenminister. Er habe lediglich „appelliert, dass jemand, der Bundespolitik machen will, für den Bundestag kandidieren soll“.

Mit Blick auf Voßkuhle hatte Friedrich am Dienstag gesagt: „Wenn Verfassungsrichter Politik machen wollen, mögen sie bitte für den Bundestag kandidieren.“ Er bezog sich damit auf ein Interview Voßkuhles mit der Welt am Sonntag, in dem dieser vor überzogenen Reaktionen auf den Terroranschlag in Boston gewarnt hatte. Bei dem Anschlag mit offenbar islamistischen Hintergrund waren am 15. April drei Menschen getötet und 264 weitere verletzt worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • C
    Celsus

    Da beruft sich ein Herr Friedrich auf angeblich langjährige polizieliche Erfahrungen. Dann hätte ich doch gerne mal die dazugehörigen Studien gesehen. Denn das ist kein Thema für Stammtischpolitik. Da müssen Studien gemacht werden, wo und wann Videoüberwachung sinnvoll und gewinnbringend war. Ein schlichtes Feierabendinteresse ist für das Amt des Innenministers hingegen nicht ausreichend.

     

    nach meinem Eindruck werden wir weit unter dem möglichen Niveau regiert.

  • V
    vic

    Friedrich sagt: „Die Videoüberwachung ist ein geeignetes Instrument zur Aufklärung und Verhinderung weiterer Anschläge"

    Ich sage: Zur Aufklärung möglicherweise, zur Verhinderung nein.

  • A
    Antichrist

    Herr Voßkuhle redet dem Friedrich nicht deutlich genug nach dem Mund und das stinkt dem Friedrich. Im Prinzip wäre es die Pflicht von Voßkuhle, dem Herrn Friedrich sehr viel deutlicher in die Parade zu grätschen.

  • Q
    "Druben"

    Hilfe, wir werden amerikanisiert!