VfL Wolfsburgs neuer Trainer: Magaths Rückkehr zu den "Wölfen"
Bundesligatrainer Felix Magath, der am Mittwoch vom FC Schalke 04 abserviert wurde, kehrt zum VfL Wolfsburg zurück. Damit ist er der dritte Wolfsburger Coach in einer Saison.
BERLIN dpa | Felix Magath kehrt als Trainer und Geschäftsführer zum abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg zurück. Das bestätigte der Club am Freitagmorgen. Magath, der 2009 mit Wolfsburg deutscher Meister geworden war, soll am Mittag offiziell vorgestellt werden und am Nachmittag erstmals das Training leiten. Erst am Mittwoch hatte sich Ligarivale FC Schalke 04 von dem 57 Jahre alten Coach getrennt. "Ich denke, dass ich bis 2013 in Wolfsburg tätig sein werde", wurde Magath zuvor bei Sport1 zitiert.
Nach dpa-Informationen trennt sich der VfL Wolfsburg gleichzeitig vom bisherigen Manager und Geschäftsführer Dieter Hoeneß. Der ehemalige Hertha-Manager war erst im Januar 2010 nach Wolfsburg gekommen. Er hatte vergeblich versucht, den VfL nach Magaths Abgang zu Schalke 2009 strukturell sowie personell neu aufzustellen und gleichzeitig sportlich erfolgreich zu sein.
Magath ist bereits der dritte Wolfsburger Trainer in der laufenden Saison. Er löst den glücklosen Interimscoach Pierre Littbarski ab, der den Job nur für fünf Spiele von Steve McClaren übernommen hatte. Der Engländer war Anfang Februar beurlaubt worden.
Bereits von 2007 bis 2009 war Magath Trainer und Sportdirektor beim VfL Wolfsburg. Im ersten Jahr führte er den Verein auf Rang fünf und wurde im zweiten Jahr mit großem Finanz- und Personalaufwand Meister mit den Niedersachsen, nachdem die Mannschaft zum Hinrundenende noch Neunter war. Dennoch wechselte Magath zur neuen Saison zum FC Schalke.
Seit 1995 ist Felix Magath Trainer in der Fußball-Bundesliga. Bei den meisten Vereinen endete sein Engagement allerdings vorzeitig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft