VfL Bochum schafft Klassenerhalt: Die vonne Castroper
Bochum schlägt Dortmund und bleibt in der Liga. Für die Fans ist es pures Glück – und weckt Erinnerungen an früheren Zeiten der Unabsteigbarkeit.
„Das ist einfach die Krönung der Saison“, sagte Trainer Thomas Reis, nachdem sein Team durch einen dramatischen 4:3-Sieg im kleinen Revierderby beim BVB den Klassenerhalt in der Bundesliga sichergestellt hatte.
Es waren Momente, die niemand loslassen wollte. Noch eine Stunde nach dem Abpfiff war der Gästeblock gefüllt, Milos Pantovic, der fünf Minuten vor dem Ende das Siegtor zum 4:3 geschossen hatte, war sich nicht einmal sicher, ob die Party rechtzeitig vor der nächsten Trainingseinheit am kommenden Dienstag zu Ende gehen würde. „Keine Ahnung, ob wir das schaffen“, sagte der Mittelfeldspieler, während Reis voller Stolz verkündete: „Was hier in den letzten zwei Jahren entstanden ist, ist ein Traum.“
In der vergangenen Saison ist der Klub nach elf Jahren in der zweiten Liga aufgestiegen, um direkt ein sensationell gutes Bundesligajahr folgen zu lassen. Mit guter Facharbeit, aber auch mit einer Anpassungsfähigkeit, die anderen Abstiegskandidaten fehlte. „Wir haben überragend gelernt aus den Dingen, die uns widerfahren sind“, sagte der Bochumer Sportdirektor Sebastian Schindzielorz. „So richtig hinten reingerutscht sind wir nie. Das ist eine absolut beeindruckende Leistung.“
Als Schlüsselmoment auf dem Weg zu diesem Erfolgsjahr wird immer wieder die krachende 0:7-Niederlage beim FC Bayern München am 5. Spieltag genannt, in deren Folge die Trainer und ihre Spieler erkannten, dass sie gemeinschaftlich und maximal intensiv verteidigen müssen, um in der Bundesliga mithalten und dort bleiben zu können. Jetzt, nach 32 absolvierten Spielen, haben sie weniger Tore zugelassen als der BVB und im Rückspiel gegen die Bayern besiegten sie den Deutschen Meister mit 4:2.
„Keine Nadelstreifen“
Übertroffen wurde dieses Erlebnis jetzt nur noch von dieser wilden Partie in Dortmund an diesem Samstagnachmittag. „Das war Wahnsinn, was wir gerade erlebt haben“, sagte Kapitän Anthony Losilla, und womöglich war ein Energiespender zum Erfolg auch das Wesen dieses Fußballstandortes, mit dem die Klubführung geschickt spielte.
Von Beginn an profilierte der VfL sich als Verein, der sich den Auswüchsen des professionellen Fußballs entzieht: „Keine Nadelstreifen, kein weißes Ballett, kein Brimborium – Castroper Straßenfußball!“, lautet der Claim einer Imagekampagne. Das großartige Stadion an der Castroper Straße ist ein Geschenk für die Bundesliga, weil sich Fußball hier tatsächlich anfühlt wie in den verklärten Jahren rund um die Jahrtausendwende. Und weil hier auch unter Coronabedingungen mit stark reduzierter Kapazität eine dichte, intensive Atmosphäre entstand.
Die eigentliche Sensation ist, dass es den Bochumern tatsächlich gelungen ist, diesen „Fußball pur“-Vorsatz glaubwürdig zu leben. Gut, es gab die Wochen der Bierbecher-Würfe, in denen ein Spiel gegen Borussia Mönchengladbach abgebrochen werden musste. Der damals noch bei Union Berlin spielende Max Kruse sagte nach einer Partie beim VfL, er habe „selten so asoziale Fans erlebt wie hier“. Aber diese düsteren Momente werden in den Erinnerungen der Bochumer an dieses großartige Bundesligajahr allenfalls eine Nebenrolle spielen, während die Dortmunder die Saison wohl am liebsten komplett vergessen würden.
Die Mannschaft und der Trainer Marco Rose wurden wütend beschimpft und ausgepfiffen nach dieser Derbyniederlage. „Ich glaube nicht, dass die Spieler verdient hatten, sich beschimpfen zu lassen“, sagte Trainer Rose zwar, denn sein Team habe „investiert“ und „Chancen ohne Ende“ gehabt. Aber einfach nur zu kämpfen, reicht nicht mehr beim BVB, der ausgelaugt wirkt und mannschaftlich nicht geschlossen auftritt. „50 Gegentore, das ist too much, und das betrifft nicht nur unsere Defensive, das betrifft uns komplett als Mannschaft“, sagte der Trainer, der selbst auch immer stärker in die Kritik geraten könnte. Weil ihm nicht gelungen ist, was die Bochumer geschafft haben: ein Team zu formen, in dem wirklich alle ihre gesamten Kräfte füreinander und für ein gemeinsames Ziel investieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart