Veto gegen polnisches Mediengesetz: Duda wieder im Spiel
Polens Präsident verhindert das umstrittene Mediengesetz – und emanzipiert sich so vom PiS-Patriarchen. Duda dürfte jetzt eine größere Rolle spielen.
F ür Polens Präsidenten Andrzej Duda kam das umstrittene Mediengesetz der nationalpopulistischen Regierungspartei PiS wie gerufen. Mit seinem überraschend klaren Veto gegen das Gesetz, das den regierungskritischen Privatsender TVN mundtot machen sollte, steht er nun als Verteidiger der Medienfreiheit da. Noch dazu als Staatsoberhaupt eines Landes, das vor allem durch Negativschlagzeilen von sich reden macht. Aus der ganzen Welt kommt großes Lob, auch – und das war Duda ganz besonders wichtig – aus den USA. Jetzt ist Polens Präsident wieder im Spiel.
Möglicherweise kommt in den nächsten Tagen oder Wochen die ersehnte Einladung ins Weiße Haus. Immerhin kann sich Duda nun zugute halten, mit seinem Veto eine der größten amerikanischen Investitionen in Polen gerettet zu haben. Der Sender TVN gehört über eine Holding in den Niederlanden dem US-amerikanischen Medienkonzern Discovery. Das Gesetz hätte Discovery gezwungen, innerhalb von sechs Monaten 51 Prozent seiner Anteile an polnische oder andere Investoren im europäischen Wirtschaftsraum zu verkaufen.
Auf den ersten Blick geht Duda mit seinem Veto ein innenpolitisches Risiko ein: Er verscherzt es sich mit seinem politischen Ziehvater, dem PiS-Parteichef Jaroslaw Kaczynski. Dieser hatte TVN loswerden wollen und das umstrittene Gesetz forciert. Doch die Chemie zwischen den beiden Politikern stimmt schon lange nicht mehr.
Duda, der seine Karriere vom unbekannten Hinterbänkler im EU-Parlament zum Staatsoberhaupt Polens allein dem PiS-Chef verdankt, nahm in seiner ersten Amtszeit die Schmach auf sich, vom Volksmund als „Marionette“ oder „Kugelschreiber“ Kaczynskis verlacht zu werden. Jeden auch noch so vorsichtigen Versuch einer Emanzipation Dudas strafte der Parteichef mit öffentlicher Missbilligung ab.
Paradoxerweise könnte nun ausgerechnet Dudas Veto dazu führen, dass sich die beiden Politiker wieder einander annähern. Denn sollte es Duda gelingen, mit seinem Veto einen neuen Gesprächskanal in die USA zu öffnen, würde Kaczynski dies als außenpolitischen Erfolg der PiS verbuchen. In jedem Fall: Das Veto gegen die Lex TVN war die beste Option, die Duda hatte. Er ist wieder im Spiel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart