Verwirrspiel um Tebartz-van Elst: Der Bischof grüßt aus Rom
Der umstrittene Limburger Bischof ist überraschend doch schon in den Vatikan gereist. Unterdessen wurde bekannt, dass er die Baukosten jahrelang verschleiert haben soll.
LIMBURG dpa | Vor der mit Spannung erwarteten Rom-Reise des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst sind am Wochenende immer neue Vorwürfe lautgeworden. Nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) sollen jahrelang Baukosten unter der Verantwortung des Bischofs verschleiert worden sein. Zudem drohen dem Bistum weitere Rechnungen wegen Schäden an Straßen und Hausfassaden. Bistumssprecher Martin Wind bestätigte am Sonntag: „Für Bauschäden muss aufgekommen werden.“ Die Höhe der Zusatzkosten sei bislang nicht bekannt, das müssten Sachverständige prüfen.
Tebartz-van Elst, der nach längerem Verwirrspiel nun am Sonntag nach Rom reiste, um mit Papst Franziskus zu sprechen, gerät damit immer stärker unter Druck. Laut Medienberichten soll der Bischof seit Jahren von den hohen Kosten für seine Residenz gewusst, aber eine niedrigere Summe verbreitet haben.
Nach FAS-Informationen sollte auch die Aufsicht des Vatikans und des Vermögensverwaltungsrats umgangen werden. Im Sommer 2011 sei dem Rat ein Kostenvolumen von 17 Millionen Euro vorgelegt worden, zerlegt in zehn einzelne Projekte, berichtete die Zeitung. Die Posten hätten damit unter der Summe von 5 Millionen Euro gelegen, ab der Bauvorhaben dem Vatikan angezeigt werden müssten.
Bistumssprecher Wind sagte am Sonntag, er könne nicht sagen, seit wann der Bischof von der Kostensteigerung gewusst habe. Er gehe davon aus, dass dies aus einem Prüfbericht hervorgehe. Die Ausgaben für die Residenz und die genaue Verantwortung sollen von einer Kommission der Deutschen Bischofskonferenz überprüft werden. Wann Ergebnisse vorliegen, ist noch nicht bekannt.
Kosten doch bei 40 Millionen?
Tebartz-van Elst hatte zunächst am Samstag eine Reise nach Rom „im Laufe der Woche“ ankündigen lassen. Damit lege der Bischof seine Zukunft im Bistum Limburg in die Hände von Papst Franziskus, hieß es. Bistumssprecher Wind betonte aber, dies sei kein Angebot zum Rücktritt des Limburger Oberhirten. Am Sonntagmittag hieß es dann, Tebartz-van Elst sei bereits im Vatikan. Nach Zeitungsberichten wollte er beim Papst dem Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch, dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, zuvorkommen - dieser hatte sich vorige Woche von Tebartz-van Elst klar distanziert hatte.
Laut Welt am Sonntag könnten für die Bischofsresidenz wegen der Folgekosten für Bauschäden rund 40 Millionen Euro zusammenkommen. Die Limburger Stadtverwaltung rechne zusätzlich zu den veranschlagten 31 Millionen Euro für den Bischofssitz mit Folgekosten in Millionenhöhe - wegen Schäden in direkter Umgebung der Residenz, die durch die Baustelle entstanden.
Das Limburger Bauamt prüfe derzeit, wie sehr die unter den Zufahrten liegende Kanalisation, Gasleitungen und Kabel in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Stadtverwaltung war für eine Stellungnahme am Sonntag zunächst nicht zu erreichen.
Marius Hahn, Mitglied der Limburger Diözesanversammlung und des Bezirkssynodalrats, rechnet mit drastischen Kostensteigerungen. „Ich gehe von umfangreichen Schäden aus, die totgeschwiegen werden. Es herrscht keine Offenheit. Ich gehe davon aus, dass das Gesamtprojekt am Ende 40 Millionen Euro verschlungen hat“, sagte Hahn der Welt am Sonntag.
Protest per Glocke
Pfarrer i.R. Hubertus Janssen, früher Sprecher der katholischen Basisbewegung „Wir sind Kirche“, sagte dem Blatt: „Aufgrund der gemachten Erfahrungen sagt mir nicht nur mein Bauchgefühl, dass sich die Gesamtkosten am Ende auf 40 Millionen Euro belaufen werden. Und dann flippt die Bevölkerung aus.“
Bei einer Messe im Limburger Dom am Sonntagmorgen war Tebartz-van Elst nicht zu sehen. Vor dem Gotteshaus meldeten sich enttäuschte Gläubige zu Wort. Aus Protest ließen Kritiker die Kirchenglocken um 12.00 Uhr 13 Mal schlagen. Die Aktion „Jetzt schlägt's 13“ war der Auftakt einer Demonstration frustrierter Katholiken. „Ich bete für die Heilung von der Großmannssucht unseres Bischofs“, sagte einer der Gläubigen. Pastoralreferent Joachim Schaefer von der katholischen Domkirchengemeinde Wetzlar sagte, die Kritiker wollten Ideen entwickeln, wie es mit dem Bistum weitergehen solle.
Ursprünglich sollte der Neubau der Bischofsresidenz 2,5 Millionen Euro kosten, später wurde mit insgesamt 5,5 Millionen Euro Baukosten gerechnet. Der wesentliche Teil werde aus dem zweckgebundenen Vermögen des Bischöflichen Stuhls finanziert, einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, die einer Stiftung vergleichbar ist, hieß es stets.
Das Projekt hatte das Domkapitel 2007 beschlossen – noch bevor Tebartz-van Elst in sein Amt in Limburg eingeführt wurde. Bereits damals hatte es heftige Debatten und mehrere Entwürfe gegeben, weil der Bau als zu teuer und zu prunkvoll kritisiert worden war.
Neben der Kostenexplosion steht auch die sonstige Amtsführung des Bischofs seit Wochen in der Kritik. So ermittelte seit Ende Mai die Hamburger Staatsanwaltschaft gegen Tebartz-van Elst wegen einer möglichen Falschaussage zu seinem Flug nach Indien – und beantragte deswegen am Donnerstag einen Strafbefehl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind