Vertretung des britischen Premiers: Ein idealer Posten für Dominic Raab
Außenminister Dominic Raab vertritt den an Covid-19 erkrankten britischen Premier Boris Johnson. Denn Raab ist der „First Secretary of State“.
Eigentlich ist alles ganz einfach. Dominic Raab ist im britischen Kabinett nicht nur Außenminister, sondern auch „First Secretary of State“. Das ist der protokollarisch ranghöchste Kabinettsminister, mit keinem speziellen Ressort verbunden. Der First Secretary springt automatisch für den Premierminister ein, wenn dieser unpässlich ist. Zum Beispiel bei der Fragestunde im Parlament, wenn der Premier gerade irgendwo auf Staatsbesuch verreist ist.
Dass der Premier auf einer Intensivstation liegt und um sein Leben kämpft, war 1962 bei der Erfindung des „First Secretary“ nicht vorgesehen. Für Dominic Raab ist der Posten allerdings ideal. Der 46-Jährige ist ein Senkrechtstarter der britischen Politik. Mit Jura-Abschlüssen aus Oxford und Cambridge startete der Sohn eines 1938 nach Großbritannien geflohenen tschechischen Juden seine Karriere auf der internationalistischen Seite des angelsächsischen Rechts. Er arbeitete in der Bürgerrechtsbewegung Liberty, in der palästinensischen Bir-Zeit-Universität und dann, nach seinem Eintritt ins Außenministerium als Diplomat, in der britischen Delegation in Den Haag.
Charme geht ihm ab
2010 ließ er sich für den sicheren konservativen Wahlkreis Esher and Walton im Großraum London ins britische Unterhaus wählen. Er brachte das Magnitsky-Gesetz, das britische Sanktionen gegen Menschenrechtsverletzungen weltweit ermöglicht und Vorbild für andere Länder geworden ist, durch das britische Parlament.
Aber seit Raab 2016 für den Brexit eintrat und 2018 Brexit-Minister unter Theresa May wurde, bis er aus Protest gegen ihre EU-Politik zurücktrat, zeichnen linke Kritiker von ihm das Bild eines aggressiven reaktionären Hardliners. Dass ihm öffentlicher Charme eher abgeht, erleichtert diese Kritik und erschwert ihm den öffentlichen Erfolg als Außenminister – ein Amt, für das er ansonsten wie geschaffen scheint und das er bei der Regierungsübernahme Boris Johnsons im Juli 2019 erhielt.
Manche ältere Konservative sind von Raab inzwischen enttäuscht und halten ihn für ein Leichtgewicht. Nun steigt er noch weiter auf. Böse Zungen sagen, das solle nur den Corona-Dauerstreit zwischen Kabinettsminister Michael Gove – Johnsons eigentliche Nummer zwei – und Gesundheitsminister Michael Hancock neutralisieren. Weise Beobachter raten Raab, von allen anderen Themen möglichst die Finger zu lassen. Man werde ihm sowieso auf alles, was er vorschlägt, „Aber Boris hat gesagt“ antworten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen