Vertreibungen in Myanmar: Bergwerksfirmen profitieren
Im bitterarmen Myanmar beuten einheimische und ausländische Firmen die Rohstoffe aus, nach Angaben von Menschenrechtlern oft mit Gewalt.
BANGKOK dpa | Bergwerksfirmen aus Kanada und China haben nach Vorwürfen von Menschenrechtlern in Myanmar die Vertreibung von Bauern von ihrem Land in großem Stil geduldet oder aktiv unterstützt. Damit wollten sie Projekte zum Kupferabbau vorantreiben, berichtete Amnesty International am Dienstag in Bangkok.
Am Bergwerk Letpadaung in Monywa rund 830 Kilometer nördlich der Hafenstadt Rangun seien Tausende Menschen von ihrem Land vertrieben worden, hätten ihren Lebensunterhalt verloren und seien hoher Umweltbelastung ausgesetzt. Friedliche Proteste würden mit Gewalt niedergeschlagen und niemand werde zur Rechenschaft gezogen.
Das bitterarme asiatische Land war bis 2011 eine Militärdiktatur. Viele der damaligen Junta-Generäle regieren jetzt als Zivilisten.
Die kanadische Firma Ivanhoe Mines, später Turquoise Hill Resources, zog sich 2011 aus dem Projekt zurück. Es wird nun zusammen mit einer myanmarischen Militärfirma von dem chinesischen Unternehmen Wanbao betrieben.
„In Myanmar kommen drei Dinge zusammen: Rohstoffreichtum, eine schwache Justiz und eine Wirtschaft, die vom Militär und Spezialinteressen dominiert wird“, heißt es in dem Bericht.
Die Kanadier hätten von den Vertreibungen gewusst und nichts getan, schreibt Amnesty. Die Chinesen hätten selbst Bulldozer zur Verfügung gestellt, um Felder der dort ansässigen Bauern zu zerstören.
Amnesty zählt mehrere Zwischenfälle auf: im Dezember 2014 wurde eine Frau getötet, als die Polizei am Bergwerk das Feuer auf Demonstranten eröffnete. Die Regierung selbst räumte ein, im November 2012 Phosphorbomben gegen Demonstranten eingesetzt zu haben. 100 Menschen, darunter zahlreiche Mönche, wurden verletzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!