Versuchte Anschläge in Göttingen: Explosives in Plastiktüten
Unbekannte deponieren in Göttingen drei fast baugleiche Sprengsätze, die nicht detonieren. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund.
![](https://taz.de/picture/129380/14/imago53868902h.jpg)
GÖTTINGEN taz | In Göttingen haben Unbekannte zum Jahreswechsel auch außerhalb des üblichen Silvesterfeuerwerks gezündelt. In den vergangen Tagen wurden in der Stadt drei Spreng- bzw. Brandsätze entdeckt. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Auch ein – zwischenzeitlich wieder gelöschtes – Bekennerschreiben im Internet legt diesen Verdacht nahe.
Alle drei Sprengsätze sollen mehr oder weniger baugleich unter anderem aus Gaskartuschen zusammengebastelt und in Plastiktüten versteckt gewesen sein. Sie seien zwar entzündet worden, aber nicht detoniert, hieß es. Die erste Tasche war bereits am ersten Weihnachtstag an der Rückseite des Göttinger Bahnhofs gefunden worden – dort residiert auch die Bundespolizei.
Weitere Sprengsätze entdeckten Beamte später im Eingangsbereich des Hauptzollamtes sowie in einem Mülleimer am örtlichen Verwaltungsgericht. Zu den Anschlägen bekannte sich auf dem Internetportal Indymedia Linksunten eine Gruppe „Flora und Fauna“.
Es habe sich um eine „Reaktion auf gewalttätige Übergriffe seitens der Bullen auf die Demo vom Samstag 21.12.2013 in Hamburg“ gehandelt. An dem Tag war es bei einer Demonstration gegen die drohende Räumung des Kulturzentrums „Rote Flora“ in der Hansestadt zu schweren Straßenschlachten gekommen.
Flüchtlinge und Gentrifizierung
Gleichzeitig wollten die vermeintlichen Urheber des Anschlags laut Bekennerschreiben „auf die spezielle Lage der Lampedusa Flüchtlinge in Hamburg, die Situation von in Deutschland lebenden Papierlosen und weltweit, die Beteiligung der Behörden und Institutionen an Abschiebe- und Kriegseinsätzen, die zunehmende Stadtumstrukturierung (Gentrifizierung) zum Nachteil für das Soziale“ hinweisen.
Die Polizei hat eine spezielle Ermittlungsgruppe eingerichtet und Verfahren gegen unbekannt wegen Herbeiführen von Sprengstoffexplosionen eingeleitet. Die Täter hätten neben Sachschäden auch schwere Verletzungen Unbeteiligter billigend in Kauf genommen, sagte der Göttinger Kripochef Volker Warnecke.
Die Ermittler vermuten Parallelen zu einem Brandanschlag auf das Amtsgericht vor zwei Jahren. Damals hatten Unbekannte zusammengebundene Butangasflaschen explodieren lassen und den Schriftzug „Nazis morden – der Staat schiebt ab!“ an das Gerichtsgebäude gesprüht.
Zudem waren zwischen 2006 und 2008 in Göttingen insgesamt 19 Autos in Brand gesetzt worden, darunter auch Dienstwagen der Bundespolizei. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von 350.000 Euro. Die Polizei machte damals eine „linksextremistische Gruppierung“ für die Brandanschläge verantwortlich, konnte aber keine Verantwortlichen ermitteln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau