Verseuchung auf dem Biohof: Entschädigung für Pestizidabdrift
Die Versicherung eines konventionellen Bauern zahlt, weil dessen Unkrautvernichter auf Ökoacker gelangt ist. Man sollte mehr solcher Schäden melden.
Die Versicherung habe auch die etwa 3.500 Euro für die Gutachterin bezahlt, die den Schaden ermittelte, schreiben die Biobauern weiter. „Ohne die Bestellung einer unabhängigen Sachverständigen durch uns hätten wir den Schaden wahrscheinlich nicht nachweisen und geltend machen können.“
Als das Pestizid Ende April abdriftete, war der Acker im zweiten Jahr der vorgeschriebenen Umstellungszeit von der konventionellen auf die Biolandwirtschaft. Die Flächen wurden den Bauern zufolge nicht rückumgestellt, „da wir die uns vom Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) auferlegten Maßnahmen erfüllten“: Sie gruben den belasteten Boden um, um die Wirkstoffe in tiefere Schichten zu verfrachten, überprüften dies durch eine weitere Laborprobe und leiteten Schritte ein, um künftig Abdrift zu verhindern. Auch die Kosten für diese Maßnahmen in Höhe von 100 Euro habe die Versicherung übernommen.
„Das Prozedere nach dem Schaden war für uns sehr aufwendig und nervenaufreibend“, heißt es in der Stellungnahme weiter. „Die finanzielle Kompensation spiegelt den tatsächlichen Aufwand und Schaden somit kaum wider.“
Vor allem aber kritisieren die Biobauern: „Der Umstand, dass wir als Geschädigte Maßnahmen zur Verhinderung zukünftiger Schäden ergreifen müssen – der Verursacher jedoch nicht –, ist ein Skandal. Dies wird mit der geplanten Neufassung der EU-Ökoverordnung möglicherweise Standard.“ Die Reform soll Anfang 2021 in Kraft treten.
Die konventionelle Landwirtschaft berge unkalkulierbare Risiken für ökologische Nachbarn sowie die Umwelt. Die Koexistenz von beider Landwirtschaftsformen sei nicht so problemlos möglich, wie dies oft von Seiten der Politik proklamiert werde. „Wir rufen alle BioerzeugerInnen dazu auf, wachsam bezüglich möglicher Abdriftschäden zu sein und diesen im Verdachtsfall nachzugehen und sie zu melden. Auch scheint es uns angebracht, das Thema Pestizid-Abdrift in einem größeren Maße zu diskutieren: mit BerufskollegInnen, in den Verbänden, mit VerbraucherInnen und Menschen in der Politik.“
Das vom Bayer-Konzern hergestellte Pestizid „Bandur“ war während eines Sandsturms mit Erde vom Nachbarfeld auf den Gemüseacker der Hofgemeinschaft im Wendland geweht. Hunderte Pflanzen zeigten Vergiftungssymptome, sodass die Bauern die Mitglieder ihrer Solidarischen Landwirtschaft im Mai nicht versorgen konnten.
Jedes Jahr würden in Deutschland Hunderte Biobetriebe durch Pestizide von ihren konventionellen Nachbarn geschädigt, schätzt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Auch die Biokontrollstelle „Gesellschaft für Ressourcenschutz“ rechnet mit dieser Größenordnung. Das Risiko durch Abdrift dürfte viele Bauern davon abhalten, auf Bio umzustellen, fürchtet der BÖLW. Denn fast alle Ökohöfe sind von herkömmlichen Betrieben umgeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren