Verschwendung im Bistum noch größer: 31 Millionen für Limburger Residenz
Der neue Bischofssitz in Limburg hat deutlich mehr gekostet, als bisher angenommen. 5,5 Millionen Euro waren geplant, 31 wurden ausgegeben.
LIMBURG dpa/epd | Der neue Amtssitz des katholischen Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst hat rund 31 Millionen Euro gekostet. Das ursprüngliche Budget waren 5,5 Millionen Euro. Zuletzt wurde von mehr als zehn Millionen Euro ausgegangen. Das Bistum teilt mit, eine interne Prüfung habe die endgültige Summe berechnet. Der katholische Bischof selbst habe sie für Oktober angekündigt.
Alle Unterlagen der Finanzaffäre würden nun an die Prüfungskommission der Deutschen Bischofskonferenz weitergeleitet. Die Prüfungskommission wurde nach den //www.taz.de/Umstrittener-Limburger-Bischof/!123327/:Verschwendungsvorwürfen gegen Tebartz-van Elst eingesetzt. Sie soll Einzelprojekte nun hinsichtlich der Kosten und der Finanzierung überprüfen.
Den Mitgliedern des Vermögensverwaltungsrats seien die Gesamtkosten nicht bekannt gewesen. Der Vermögens- und Verwaltungsrat kritisierte, das Ausmaß der Kosten sei bisher völlig unbekannt gewesen. Der Verwaltungsrat ist für die Kontrolle der Finanzen des Bischöflichen Stuhls in Limburg zuständig. „Wir sind hinter das Licht geführt worden“, sagte ein Sprecher. 2012 und 2013 sei auch kein Haushaltsplan vorgelegt worden. Der Bischof habe nicht gewollt, dass der Vermögens- und Verwaltungsrat seine Informationen über die Pressestelle des Bistums bekanntgibt.
In Einzelheiten zu gehen verbiete sich. Allerdings weisen die Finanzexperten darauf hin, dass „gemäß des Statutes des Bischöflichen Stuhles zu Limburg weder Haushaltspläne für die Jahre 2012 und 2013 vorgelegt noch dass entsprechende Einzelprojekte genehmigt worden sind“.
Der Limburger Bischof Tebartz-van Elst wird //www.taz.de/Petition-gegen-katholischen-Bischof/!122644/:wegen seines autoritären Führungsstils kritisiert. Die Situation in seinem Bistum wurde auch vom Vatikan problematisch gesehen. Kardinal Giovanni Lajolo wurde zu einem „brüderlichen Besuch“ in das Bistum geschickt. Daraufhin hatte sich Tebartz-van Elst bei den Gläubigen seines Bistums entschuldigt. Den Vorwurf der Verschwendung beim Bau der neuen Bischofsresidenz hatte er aber immer zurückgewiesen.
Gegen Tebartz-van Elst läuft auch noch ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Hamburg. In diesem Fall geht es um die Aussagen über einen teuren Flug nach Indien - im Raum steht der Vorwurf einer falschen Versicherung an Eides Statt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen