Verschlüsselung im Netz: Wenn der digitale Notar schlampt
Abermals wurde die Internetverschlüsselung SSL geknackt, wieder waren iranische Internetnutzer Ziel der Angriffe. Die Angriffe blieben über Wochen unentdeckt.
"Am 19. Juli hat DigiNotar einen Angriff auf seine Zertifikatsinfrastruktur entdeckt", teilte das niederländischen Unternehmen in dieser Woche mit. Die unbekannten Angreifer waren in die Server des Sicherheitsdienstleisters eingedrungen und hatten dort so genannte SSL-Zertifikate erstellt, mit denen sie sich unter anderem als Google ausgeben konnten.
Doch obwohl DigiNotar den Einbruch entdeckte und in aller Stille versuchte die betrügerischen Zertifikate zu widerrufen, blieben einige unentdeckt. Darunter auch ein Zertifikat, das iranische Nutzer des Dienstes Google Mail absichern sollte. Auch Webseiten des Verschlüsselungsnetzwerkes Tor sollen Ziel der Attacken gewesen sein – wahrscheinlich aber ohne Erfolg.
Google selbst versichert: "Nutzer von Google Chrome waren vor den Attacken geschützt, weil der Browser die betrügerischen Zertifikate identifizieren konnte." Doch ob die Nutzer die Warnhinweise weggeklickt haben, ist keineswegs sicher. Andere Browserhersteller zogen nach, nachdem die Attacken bekannt wurden.
Gegen Lauscher und Identitätsdiebe
Die SSL-Verschlüsselung soll eine sichere Sache sein. Wenn Nutzer auf eine verschlüsselte Seite surfen, erscheint ein kleines Schloss in der Symbolleiste des Browsers, das signalisiert: die Kommunikation ist verschlüsselt. SSL soll nicht nur sicherstellen, dass niemand die Eingaben auf dem Weg zwischen Browser und Server belauschen kann, die Zertifikate sollen zudem die Identität des Servers bestätigen. Die Technik ist seit über 15 Jahren im Einsatz - Banken, Onlineshops und Kommunikationsanbieter setzen sie ein.
Mit gefälschten Zertifikaten sind so genannte "Man in the middle"-Attacken möglich. Der Angreifer schaltet sich zwischen Anbieter und Surfer und kann jede Eingabe mitlesen, bevor er sie an den legitimen Server weitergereicht werden. Der Nutzer selbst merkt davon nichts. Gerade für staatlich kontrollierte Internet-Provider ist das einfach möglich. Der Schaden ist noch nicht abzusehen. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass die Zertifikate wirklich eingesetzt wurden, doch noch ist absolut unklar, wen die Angreifer tatsächlich belauschen konnten.
Für die Sicherheit der SSL-Verschlüsselung sollten die Registrare einstehen. Doch erst im April wurde die Sicherheit des Systems nachhaltig in Frage gestellt. Den bis heute unbekannten Angreifern war es //taz.de/Angriff-auf-sichere-Online-Verbindungen/!68791/%E2%80%9C:mehrfach gelungen in die Systeme des Registrars Comodo einzudringen und dort quasi nach Belieben Zertifikate auszustellen. Die Browserhersteller beeilten sich seither die Prüfung von Zertifikaten zu verbessern.
Ein halber Wurm
Dass der neue Fall aber so lange unentdeckt blieb, wirft jedoch ein schlechtes Licht auf das gesamte System. Die Electronic Frontier Foundation fasst es so zusammen: "Was ist schlimmer als einen Wurm im Apfel zu finden? Einen halben Wurm zu entdecken." Denn wenn die Angreifer das Sicherheitssystem so einfach und unentdeckt aushebeln konnten, stellt sich die Frage: welche Sicherheitslücken wurden noch nicht entdeckt?
"Das Zertifikationssystem wurde vor Jahrzehnten entwickelt, in einer Zeit, als das größte Augenmerk darauf lag, dass Nutzer ihre Kreditkarteninformationen übertragen konnten ohne abgehört zu werden. Heute verlassen sich jedoch viele Internet-Nutzer auf die Technik, um ihre Privatsphäre gegen Nationalstaaten abzusichern. Wir bezweifeln, dass das System diese Bürde tragen kann", heißt es in der //www.eff.org/deeplinks/2011/08/iranian-man-middle-attack-against-google:Stellungnahme der Bürgerrechtler. Doch ein Ersatz-System ist derzeit nicht in Sicht. Browser-Hersteller und Registrare müssen sich daher bemühen, das System ständig zu verbessern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s