• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 9. 2014
    • Öko
    • Netzökonomie

    „Shellshock“-Lücke bei Apple und Linux

    Die erste Angriffswelle läuft

    Nach dem Bekanntwerden einer 20 Jahre alten Sicherheitslücke wird diese schon ausgenutzt. Panik privater Nutzer ist unangebracht.  Torsten Kleinz

    • 21. 7. 2014
    • Politik
    • Netzpolitik

    Anonyme Änderungen in der Wikipedia

    Banale Bundesstreber

    Automatisierte Twitter-Konten überwachen, wie Industrie und Regierungen Wikipedia-Einträge verändern. Bisher haben sie aber wenig Skandalöses gefunden.  Torsten Kleinz

    • 27. 9. 2013
    • Politik
    • Netzpolitik

    Kalifornien will Tracker tracken

    Guck mal, wer da guckt

    Mit einem neuen Gesetz will Kalifornien die Web-Konzerne zu mehr Transparenz zwingen. Ein neues Kapitel in der Schlacht um Cookies.  Torsten Kleinz

    • 25. 8. 2013
    • Kultur
    • Netzkultur

    Spielemesse Gamescom

    Mehr Wumms in Köln

    Die Spielebranche jubelt, die Fans sind zufrieden, doch große Innovationen sind kaum in Sicht. Die Gamescom geht heute zu Ende.  Torsten Kleinz

    • 1. 8. 2013
    • Politik
    • Netzpolitik

    US-Spähprogramm XKeyscore

    So groß ist der große Bruder

    Für die Netzüberwachung durch die US-Geheimdienste gibt es wohl nur eine Grenze: das Speicherlimit. Fragen und Antworten zu den neuesten Enthüllungen.  Torsten Kleinz

    • 23. 4. 2013
    • Politik
    • Netzpolitik

    Telekom drosselt DSL-Flatrates

    Die eigenen Dienste fördern

    In Zukunft soll es Flatrates nur noch mit festgelegtem Datenvolumen geben. Die Videodaten der Telekom-Plattform zählen allerdings nicht zum Limit.  Torsten Kleinz

    • 17. 1. 2013
    • Öko
    • Netzökonomie

    Facebook verliert Instagram-Fans

    Genaue Zahlen unerwünscht

    Statistiken zeigen einen starken Rückgang aktiver Nutzer bei Facebooks Bilderdienst Instagram. Damit ist es vorbei: Die Statistikfunktion wurde abgestellt.  Torsten Kleinz

    • 16. 1. 2013
    • Kultur
    • Netzkultur

    Wikipedia startet eigenes Reiseportal

    Enzyklopädie des Unterwegsseins

    Reisetipps von jedem für jeden – mit dieser Mission hat die Wikimedia Foundation das Portal Wikivoyage gestartet. Ein vormaliger Betreiber will dagegen vorgehen.  Torsten Kleinz

    • 3. 1. 2013
    • Öko
    • Konsum

    Pläne für Ubuntu-Smartphones

    Pressetermin für einen Traum

    Die Linux-Variante Ubuntu soll es künftig auch für Smartphones geben. Ob aus den Plänen je Wirklichkeit wird, ist keineswegs sicher.  Torsten Kleinz

    • 30. 12. 2012
    • Politik
    • Netzpolitik

    CCC-Kongress in Hamburg

    Ethik zwischen Null und Eins

    Beim Kongress des Chaos Computer Clubs geht es nicht nur darum, welche Systeme sich wie hacken lassen, sondern auch darum, wann man es besser nicht tut.  Torsten Kleinz

    • 17. 12. 2012
    • Öko
    • Netzökonomie

    Tracking und Datenschutz

    Guck mal, wer da surft

    Tracking-Programme können viele Daten über den Nutzer sammeln – schon bevor er eine Webseite besucht. Einige Anbieter gehen damit sehr freizügig um.  Torsten Kleinz

    • 7. 12. 2012
    • Politik
    • Netzpolitik

    Treffen der Fernmeldeunion

    Leibesvisitation für das Internet

    Heimlich hat die UN-Fernmeldeunion einen Standard zur Durchsuchung von Daten im Netz verabschiedet. Die Details wurden durch eine Panne bekannt.  Torsten Kleinz

    • 30. 11. 2012
    • Öko
    • Konsum

    Sicherheitslücken bei WhatsApp

    Löchrige Kommunikation

    Beim Versuch besonders einfach zu bleiben, ist der SMS-Ersatz WhatsApp auch besonders unsicher geraten. Kaum ist eine Lücke geschlossen, tut sich die nächste auf.  Torsten Kleinz

    • 24. 11. 2012
    • Politik
    • Netzpolitik

    Fernmeldeunion will Internet regulieren

    Netztechnokraten unter sich

    Auf der Konferenz der Internationalen Fernmeldeunion wird diskutiert, ob Regierungen das Internet verwalten sollen. Google organisiert eine Kampagne dagegen.  Torsten Kleinz

    • 16. 11. 2012
    • Öko
    • Netzökonomie

    Jahresbericht der Mozilla-Stiftung

    Mit Googles Geld gegen Google

    Der Browser Firefox ist das Erfolgsprojekt der Mozilla Stiftung, kommt aber im Jahresbericht kaum vor. Der neue Plan: mit viel Geld das mobile Web befreien.  Torsten Kleinz

    • 7. 11. 2012
    • Kultur
    • Netzkultur

    Bildungsaktion „One Laptop per Child“

    Tablet statt Lehrer?

    Ein Experiment in Äthiopien zeigt, wie kleine Autodidakten mit Tablet-Computern umgehen. Ob die Kinder damit auch Lesen lernen können, bleibt abzuwarten.  Torsten Kleinz

    • 5. 11. 2012
    • Politik
    • Netzpolitik

    Daten von US-Drohnen leicht zugänglich

    Ich sehe das, was du auch siehst

    Die unbemannten US-Flugdrohnen sind immer noch unzureichend gesichert. Ihr Videosignal kann mit der richtigen Ausrüstung quasi jeder abfangen.  Torsten Kleinz

    • 1. 11. 2012
    • Politik
    • Netzpolitik

    Hurrikan-Falschmeldungen via Twitter

    Wirbel um Sandys Troll

    Wegen Falschmeldungen über die Schäden des Hurrikans hat ein Republikaner seinen Wahlkampfleiter gefeuert. Die Empörung in New York ist groß.  Torsten Kleinz

    • 26. 10. 2012
    • Politik
    • Netzpolitik

    Klagen gegen „The Pirate Bay“

    „Wir bleiben, so lange wir wollen“

    Dateitauschdienste im Netz kommen und gehen – meist werden sie von Rechteinhabern weggeklagt. Nur „The Pirate Bay“ schlägt sich wacker.  Torsten Kleinz

    • 18. 10. 2012
    • Politik
    • Netzpolitik

    Account in Deutschland blockiert

    Neonazis von Twitter halb gesperrt

    Die Polizei forderte die Sperrung eines Neonazi-Accounts. Twitter reagierte – allerdings nur in einem Land. Und das Verbot ist leicht zu umgehen.  Torsten Kleinz

  • weitere >

Torsten Kleinz

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln