Verschärfung der Video-Richtlinien: „YouTuben“ schwer gemacht
YouTuber protestieren: Viele Videos müssen ab sofort ohne Werbung auskommen. Denn Google setzt seine Richtlinien nun konsequent durch.
Google erklärte, dass der Konzern bislang zu lasch mit seinen Richtlinien für YouTube-Videos umgegangen sei. In den Guidelines der Videoplattform werden seit 2015 Gewalt, sexuelle Inhalte, Drogen und andere „regulierte“ Substanzen wie etwa Alkohol, kontroverse und sensible Inhalte, selbst wenn dabei auf entsprechendes Bildmaterial verzichtet werde, als Gründe genannt, nicht den Anforderungen für Werbeeinschaltungen zu entsprechen.
Heißt im Klartext, Youtuber, deren Videos als nicht „werbefreundlich“ von Google befunden werden, bekommen ab sofort keine Werbeclips mehr zugewiesen.
Dabei sind gerade Werbung, Sponsoring und sogar Schleichwerbung das A und O für YouTuber, die ihr Hobby teilweise zum Beruf gemacht haben. An vielen Klicks und Zuschauer verdienen sie, der Entzug von Werbung bringt die Ersteller der Videos um Einnahmen.
Ein Beispiel ist der US-Star-YouTuber Phillip Defranco: Nach eigenen Angaben verdient er 250.000 Dollar pro Monat – auch dank zahlreicher Werbeeinnahmen. Über 4,5 Millionen Abonnenten erreicht der 30-jährige New Yorker mit seinen drei- bis fünfmal die Woche erscheinenden Clips. Mehr als 1,5 Milliarden Mal wird sein Kanal „Phillip Defranco Show“ aufgerufen, in dem er ironisch über das aktuelle Weltgeschehen spricht.
Phillip Defranco
Nachdem er ein Video mit dem Titel „YouTube Is Shutting Down My Channel and I'm Not Sure What To Do“ postete und damit YouTubes Vorgehen anprangerte, gelangte das ganze Thema an die Öffentlichkeit. Schon in seinen Begrüßungsworten kommt Defranco auf den Punkt: „Ihr schönen Bastarde – ich denke, dass ich Euch so nicht mehr nennen darf.“ Denn „Kraftausdrücke“ wie diese seien der Grund, dass Defrancos Videos wie viele andere seit der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ohne Werbeclips auskommen müssen.
Auf Twitter und YouTube diskutieren nun viele betroffene Blogger. Ihrer und Defrancos Meinung nach ist die plötzliche Einhaltung der schon länger existierenden Richtlinien eine Zensur der Meinungsfreiheit und der freien Inhalte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße